
Ob Spargel, Erdbeeren oder Salat: Ohne Saisonarbeitskräfte geht in der Landwirtschaft nichts. Doch mit steigenden Mindestlöhnen geraten viele Betriebe wirtschaftlich unter Druck – und die Debatte um mögliche Ausnahmen nimmt Fahrt auf.
In dieser praxisnahen Folge von RechtsAcker spricht Cara von Nolting mit Sandra Glitza vom Landvolk Niedersachsen über faire Bezahlung, rechtliche Rahmenbedingungen und die Sorgen vieler landwirtschaftlicher Betriebe – verständlich erklärt und mit Einblicken aus der Praxis.
💶 Warum ist der gesetzliche Mindestlohn auch in der Landwirtschaft verpflichtend – und wie hat er sich entwickelt?
⚖️ Welche Belastungen bringt der Mindestlohn für die Betriebe mit sich – finanziell und bürokratisch?
🤝 Wie kann der Spagat gelingen zwischen fairen Löhnen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit?
📉 Was würde eine Ausnahme vom Mindestlohn bedeuten – für Arbeitskräfte, Betriebe und das Image der Branche?
🌍 Welche Verantwortung tragen Politik, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Lebensmitteleinzelhandel?
🧒 Und „Rechtsacker Aktuell“: Inwieweit können Kinder und Jugendliche auf den Betrieben mithelfen?
Eine Folge mit Tiefgang zur aktuellen Diskussion rund um Mindestlohn, Saisonarbeit und die Zukunft unserer Landwirtschaft.
Jetzt reinhören & mitreden – zwischen Feld, Gesetz und Gesellschaft!
+++ Wir interessieren uns für Euer Feedback! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge. Schreibt uns gerne auf LinkedIn oder per Mail an kontakt@rechtsacker-podcast.de +++
+++ Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne und lasst ein Like da. +++
📱 Folge uns für mehr Einblicke:
One page: https://rechtsacker.onepage.me
Instagram: @rechtsacker
LinkedIn: RechtsAcker
Facebook: RechtsAcker