
In der dritten Folge von Schallwelten setzen wir unsere Erkundung des Spannungsdreiecks zwischen Musik, Film und Politik fort. Diesmal richten wir den Fokus auf die Frage, wie Musik die Politik beeinflusst – und umgekehrt.
Wir beleuchten, wie musikalische Werke gesellschaftliche Bewegungen unterstützen, Proteste verstärken und politische Botschaften vermitteln können. Gleichzeitig diskutieren wir, wie politische Ereignisse und Ideologien ihren Widerhall in musikalischen Ausdrucksformen finden. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen und Genres zeigen wir, dass Musik nicht nur Kunst, sondern auch ein kraftvolles politisches Statement sein kann.
Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Musik als Spiegel und Motor gesellschaftlicher Veränderung.