
In dieser Episode von Schnittstellenpass wird’s persönlich.
Ich habe heute nicht nur eine großartige Fußballerin zu Gast – sondern auch meine Cousine: Eunice Beckmann.
Eunice hat eine beeindruckende Laufbahn hinter sich – von den Bolzplätzen in Wuppertal über Stationen wie Bayern München, FC Basel, Madrid, Boston in den USA bis hin zu ihrer heutigen Rolle bei Victoria Berlin. Doch ihre Geschichte ist weit mehr als eine Karriere im Frauenfußball. Es geht um Entwicklung, Identität, internationale Erfahrungen, Rückschläge, soziale Verantwortung – und um Familie.
Wir sprechen über:
die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball – besonders im Frauenbereich,
wie es sich anfühlt, als junge Spielerin ins Ausland zu wechseln,
warum soziale Projekte in Ghana und ein eigenes Kinderbuch für Eunice mittlerweile genauso wichtig sind wie der Sport selbst,
und wie sie heute als Teil von Victoria Berlin eine neue, mutige Vision für den Frauenfußball mitträgt.
Diese Folge zeigt: Fußball ist nicht nur ein Beruf – er ist auch ein Werkzeug, um Menschen zu inspirieren, Sichtbarkeit zu schaffen und Veränderung zu ermöglichen.
Für mich war dieses Gespräch besonders – weil es nicht nur um Leistung geht, sondern um Verbindung. Und darum, wie wichtig Vorbilder, Werte und Haltung sind – egal, auf welchem Level man spielt.
Takeaways:
Eunice Beckmann hat nicht nur auf Top-Niveau gespielt – sie nutzt ihren Status auch, um gesellschaftlich etwas zu bewegen.
Der Schritt vom Amateur- zum Profibereich ist im Frauenfußball mit vielen Hürden verbunden.
Internationale Stationen haben sie nicht nur sportlich, sondern vor allem menschlich geprägt.
Victoria Berlin steht für einen modernen, mutigen Ansatz im Frauenfußball – mit Business-Know-how, Haltung und klarer Vision.
Ihr Kinderbuch zeigt, wie wichtig Role Models für junge Menschen sind.
Soziales Engagement, z. B. in Ghana, ist für sie keine Nebensache, sondern Herzensprojekt.
Frauenfußball braucht mehr Plattformen – und Menschen wie Eunice, die ihn mitgestalten.
Regeneration, Resilienz und mentale Stärke spielen eine zentrale Rolle in einer langen Karriere.
Die Verbindung von Sport & Bildung kann eine neue Generation prägen – besonders in Ländern mit weniger Ressourcen.
Kapitelübersicht:
00:00 – Begrüßung & Vorstellung
02:14 – Eunices Kindheit & die ersten Schritte im Fußball
04:39 – Übergang vom Amateur- zum Profibereich
07:37 – Der Sprung nach oben: Mental, körperlich, strukturell
10:45 – Fußball in Spanien, den USA und der Schweiz: kulturelle Unterschiede
15:30 – NWSL & der andere Stellenwert des Frauenfußballs in den USA
19:44 – Zurück nach Europa: Herausforderungen & Learnings
21:42 – Der Alltag im Ausland – sportlich wie privat
23:09 – Berufliche Perspektiven im Fußball nach der aktiven Karriere
26:50 – Wie sich der Frauenfußball in Deutschland entwickelt hat
30:43 – Victoria Berlin: ein Projekt mit Konzept und Haltung
35:09 – Warum sie ein Kinderbuch geschrieben hat
37:38 – Soziale Projekte in Ghana & die Verbindung zur Familie
40:59 – Persönliche Anekdoten, Erinnerungen & Family Talk
45:10 – Tipps für junge Talente im Frauenfußball
46:24 – Lieblingsmusik & wie sie zur Ruhe kommt
📲 Mehr über Eunice Beckmann:
📲 Folge mir & meinem Podcast
📷 Instagram: @schnittstellenpass
💼 LinkedIn: Marc Gregorey Agyemang