Du fühlst dich mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation immer mal wieder überfordert? Du studierst berufsbegleitend und fragst dich, wie du deine Abschlussarbeit oder Promotion neben dem Job bewältigen sollst? Oder du bist mit einem „Päckchen“ unterwegs (ADHS, Depression, Ängste etc.) und wünschst dir, trotz all dieser Belastungen endlich fertig zu werden?
Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Podcast erwarten dich praktische Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie Impulse, wie du mit schwierigen Gefühlen rund um deine Bachelorarbeit, Masterthesis oder Doktorarbeit umgehen kannst. Du findest hier Hilfe, wenn du mit dem Aufschieben kämpfst, du lernst Strategien gegen die nächste Schreibblockade kennen und erfährst, wie du mit Selbstzweifeln und Perfektionismus konstruktiv umgehen kannst. Am Ende zählt, dass du dir immer wieder Motivation holst, weitermachst, Schritt für Schritt vorankommst und deine wissenschaftliche Arbeit abschließt. ✨
Was ist das Besondere an diesem Podcast?
Ich bin nicht nur Schreibcoach und promovierte Wissenschaftlerin, sondern habe auch ein tiefes Verständnis für die Komplexität unserer Seele, für die Folgen von Traumatisierungen sowie für die Rolle unseres Nervensystems und unserer Regulationsfähigkeit. Dieses Wissen fließt in meine Arbeit und natürlich in diesen Podcast ein.
Ich stehe also für einen ganzheitlichen, traumasensiblen Ansatz.
Mein Herzensprojekt sind übrigens die Schreibgruppen, in denen ich Studierende und Promovierende über einen längeren Zeitraum bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten begleite. In der Schreibgruppe bist du gut aufgehoben, egal ob du gerade mit deiner Uni- oder FH-Arbeit oder Doktorarbeit bzw. Promotion loslegst, also etwa erst ein Thema suchst oder Literatur recherchierst, oder ob du schon beim Endspurt bist.
Du möchtest eine Top-Note oder einfach nur durchkommen?
Beides ist okay!
Die Schreibgruppe bietet dir die Chance, endlich mit deiner Arbeit in die Gänge zu kommen oder (abhängig davon, wo du gerade stehst) sogar fertig zu werden.
Die Gruppe unterstützt dich und sie ist übrigens auf den Alltag von all jenen abgestimmt, die berufsbegleitend studieren oder promovieren.
All content for Schreibwerkstatt für Studierende is the property of Huberta Weigl and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du fühlst dich mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation immer mal wieder überfordert? Du studierst berufsbegleitend und fragst dich, wie du deine Abschlussarbeit oder Promotion neben dem Job bewältigen sollst? Oder du bist mit einem „Päckchen“ unterwegs (ADHS, Depression, Ängste etc.) und wünschst dir, trotz all dieser Belastungen endlich fertig zu werden?
Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Podcast erwarten dich praktische Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie Impulse, wie du mit schwierigen Gefühlen rund um deine Bachelorarbeit, Masterthesis oder Doktorarbeit umgehen kannst. Du findest hier Hilfe, wenn du mit dem Aufschieben kämpfst, du lernst Strategien gegen die nächste Schreibblockade kennen und erfährst, wie du mit Selbstzweifeln und Perfektionismus konstruktiv umgehen kannst. Am Ende zählt, dass du dir immer wieder Motivation holst, weitermachst, Schritt für Schritt vorankommst und deine wissenschaftliche Arbeit abschließt. ✨
Was ist das Besondere an diesem Podcast?
Ich bin nicht nur Schreibcoach und promovierte Wissenschaftlerin, sondern habe auch ein tiefes Verständnis für die Komplexität unserer Seele, für die Folgen von Traumatisierungen sowie für die Rolle unseres Nervensystems und unserer Regulationsfähigkeit. Dieses Wissen fließt in meine Arbeit und natürlich in diesen Podcast ein.
Ich stehe also für einen ganzheitlichen, traumasensiblen Ansatz.
Mein Herzensprojekt sind übrigens die Schreibgruppen, in denen ich Studierende und Promovierende über einen längeren Zeitraum bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten begleite. In der Schreibgruppe bist du gut aufgehoben, egal ob du gerade mit deiner Uni- oder FH-Arbeit oder Doktorarbeit bzw. Promotion loslegst, also etwa erst ein Thema suchst oder Literatur recherchierst, oder ob du schon beim Endspurt bist.
Du möchtest eine Top-Note oder einfach nur durchkommen?
Beides ist okay!
Die Schreibgruppe bietet dir die Chance, endlich mit deiner Arbeit in die Gänge zu kommen oder (abhängig davon, wo du gerade stehst) sogar fertig zu werden.
Die Gruppe unterstützt dich und sie ist übrigens auf den Alltag von all jenen abgestimmt, die berufsbegleitend studieren oder promovieren.
16 Patchworkschreiber*innen: Schreiben nach dem Lustprinzip
Schreibwerkstatt für Studierende
7 minutes 23 seconds
2 days ago
16 Patchworkschreiber*innen: Schreiben nach dem Lustprinzip
Du schreibst deine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit nach dem Lustprinzip, so wie es dir gerade Freuden macht – mal hier ein kurzes Kapitel, mal dort ein Absatz? Dann bist du so etwas wie eine Patchworkschreiberin bzw. ein Patchworkschreiber.
In dieser Folge erfährst du, warum dir diese Schreibstrategie zwar viele kleine Erfolgserlebnisse bringt, aber auch dazu führen kann, dass du die schwierigen Teile immer weiter vor dir herschiebst – bis am Ende nur noch harte Nüsse übrig bleiben.
Links zur Folge:
Kostenloser Abend der aufgeschobenen Uni-Arbeiten
Freitag, 21. November 2025 von 18 bis 21 Uhr
kostenlos | mit Aufzeichnung, falls du nicht live dabei sein kannst
Online-Schreibgruppe für Studierende und Promovierende
Warum ich gern auch mal nach dem Lustprinzip schreibe (Blogartikel)
Ulrike Scheuermann: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, 3. Auflage, Opladen / Toronto 2016
📮 Newsletter und E-Book
Wenn du den Newsletter abonnierst, bekommst du auch Bescheid, sobald ich kostenlose Co-Workings, Schreibabende etc. anbiete.
➡️ Website der Schreibwerkstatt
💡 Blog mit jeder Menge Tipps für dein Schreibprojekt
📲 Instagram
🎞️ YouTube-Kanal
Schreibwerkstatt für Studierende
Du fühlst dich mit deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation immer mal wieder überfordert? Du studierst berufsbegleitend und fragst dich, wie du deine Abschlussarbeit oder Promotion neben dem Job bewältigen sollst? Oder du bist mit einem „Päckchen“ unterwegs (ADHS, Depression, Ängste etc.) und wünschst dir, trotz all dieser Belastungen endlich fertig zu werden?
Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Podcast erwarten dich praktische Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie Impulse, wie du mit schwierigen Gefühlen rund um deine Bachelorarbeit, Masterthesis oder Doktorarbeit umgehen kannst. Du findest hier Hilfe, wenn du mit dem Aufschieben kämpfst, du lernst Strategien gegen die nächste Schreibblockade kennen und erfährst, wie du mit Selbstzweifeln und Perfektionismus konstruktiv umgehen kannst. Am Ende zählt, dass du dir immer wieder Motivation holst, weitermachst, Schritt für Schritt vorankommst und deine wissenschaftliche Arbeit abschließt. ✨
Was ist das Besondere an diesem Podcast?
Ich bin nicht nur Schreibcoach und promovierte Wissenschaftlerin, sondern habe auch ein tiefes Verständnis für die Komplexität unserer Seele, für die Folgen von Traumatisierungen sowie für die Rolle unseres Nervensystems und unserer Regulationsfähigkeit. Dieses Wissen fließt in meine Arbeit und natürlich in diesen Podcast ein.
Ich stehe also für einen ganzheitlichen, traumasensiblen Ansatz.
Mein Herzensprojekt sind übrigens die Schreibgruppen, in denen ich Studierende und Promovierende über einen längeren Zeitraum bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten begleite. In der Schreibgruppe bist du gut aufgehoben, egal ob du gerade mit deiner Uni- oder FH-Arbeit oder Doktorarbeit bzw. Promotion loslegst, also etwa erst ein Thema suchst oder Literatur recherchierst, oder ob du schon beim Endspurt bist.
Du möchtest eine Top-Note oder einfach nur durchkommen?
Beides ist okay!
Die Schreibgruppe bietet dir die Chance, endlich mit deiner Arbeit in die Gänge zu kommen oder (abhängig davon, wo du gerade stehst) sogar fertig zu werden.
Die Gruppe unterstützt dich und sie ist übrigens auf den Alltag von all jenen abgestimmt, die berufsbegleitend studieren oder promovieren.