Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/4a/5f/4b/4a5f4ba6-48b7-b0d3-fcc0-61e0a7ad9413/mza_12196028369473626018.png/600x600bb.jpg
Schule, lass mal reden!
Kati Ahl
23 episodes
2 weeks ago
 Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

Folge 10: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Interview mit einer kanadischen Kollegin zum Thema "Acknowledgement", Anerkennung und Erfüllung von Grundbedürfnissen

"Maslow over Bloom" sagt die kanadische Kollegin Aubrey Fletcher. Gemeint sind die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Bloomsche Lernzieltaxonomie, also der Vorrang der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse, durch die erst Lernbereitschaft entsteht. Dazu zählt in Kanada auch der Umgang mit dem indigenen Erbe des Landes und der Tatsache, dass die indigenen Stämme nicht nur zuerst da waren, sondern in der Vertreibung von ihrem Land auch viel Leid erfahren haben, das bis heute Auswirkungen hat. Diese Folgen zeigen sich in der Schule - das Bildungssystem setzt sich damit aktiv auseinander und will Wiedergutmachung leisten.

Dass das letzlich allen Kindern zu Gute kommt, erklärt Aubrey Fletcher in dieser Folge einleuchtend. Hört rein in diese eindringliche Folge!

Wer sich für die indigene Geschichte Kanadas interessiert, findet die Hintergründe z.B. in der Serie Little Bird erklärt: https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/arte-serie-little-bird-kanada-und-sein-kultureller-voelkermord-an-den-first-nations-100.html

Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
Show more...
How To
Education
RSS
All content for Schule, lass mal reden! is the property of Kati Ahl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
 Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

Folge 10: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Interview mit einer kanadischen Kollegin zum Thema "Acknowledgement", Anerkennung und Erfüllung von Grundbedürfnissen

"Maslow over Bloom" sagt die kanadische Kollegin Aubrey Fletcher. Gemeint sind die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Bloomsche Lernzieltaxonomie, also der Vorrang der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse, durch die erst Lernbereitschaft entsteht. Dazu zählt in Kanada auch der Umgang mit dem indigenen Erbe des Landes und der Tatsache, dass die indigenen Stämme nicht nur zuerst da waren, sondern in der Vertreibung von ihrem Land auch viel Leid erfahren haben, das bis heute Auswirkungen hat. Diese Folgen zeigen sich in der Schule - das Bildungssystem setzt sich damit aktiv auseinander und will Wiedergutmachung leisten.

Dass das letzlich allen Kindern zu Gute kommt, erklärt Aubrey Fletcher in dieser Folge einleuchtend. Hört rein in diese eindringliche Folge!

Wer sich für die indigene Geschichte Kanadas interessiert, findet die Hintergründe z.B. in der Serie Little Bird erklärt: https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/arte-serie-little-bird-kanada-und-sein-kultureller-voelkermord-an-den-first-nations-100.html

Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
Show more...
How To
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/4a/5f/4b/4a5f4ba6-48b7-b0d3-fcc0-61e0a7ad9413/mza_12196028369473626018.png/600x600bb.jpg
Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders
Schule, lass mal reden!
15 minutes 42 seconds
1 year ago
Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders

Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
Clara Schaksmeier über Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders

Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam?
Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
Wie kann Schule anders gehen?
Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und  dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

Bonustrack der neuen Staffel: Wellbeing - Clara Schaksmeier über Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders
Sie ist eine weitgereiste Pädagogin und ganzheitliche Prozessbegleiterin und hat in sehr unterschiedlichen Ländern selbst unterrichtet. Dabei entstand die Idee zum Buch: "Heute gehe ich in die Schule - so lernen Kinder rund um den Globus!" Ein Bilderbuch darüber, wie Kinder anderswo lernen, z.B. in Australien, Japan, Indien, Dänemark, Kamerun und natürlich Deutschland. Außerdem fanden Kinder wichtig, was anderswo in der Brotdose ist. 🥨 🫓 🥯 🥖

Hier spreche ich mit Clara Schaksmeier über Ihr Erleben von Culture Clash in Bezug auf Schule und wie das Buch entstand.
 
"Heute gehe ich in die Schule" von Clara Schaksmeier findest du hier.
Zu ihrer Webseite gehts hier.
Über Suizide von Lehrkräften in Südkorea erfährst du z.B. hier mehr.
Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
Schule, lass mal reden!
 Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

Folge 10: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

Interview mit einer kanadischen Kollegin zum Thema "Acknowledgement", Anerkennung und Erfüllung von Grundbedürfnissen

"Maslow over Bloom" sagt die kanadische Kollegin Aubrey Fletcher. Gemeint sind die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Bloomsche Lernzieltaxonomie, also der Vorrang der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse, durch die erst Lernbereitschaft entsteht. Dazu zählt in Kanada auch der Umgang mit dem indigenen Erbe des Landes und der Tatsache, dass die indigenen Stämme nicht nur zuerst da waren, sondern in der Vertreibung von ihrem Land auch viel Leid erfahren haben, das bis heute Auswirkungen hat. Diese Folgen zeigen sich in der Schule - das Bildungssystem setzt sich damit aktiv auseinander und will Wiedergutmachung leisten.

Dass das letzlich allen Kindern zu Gute kommt, erklärt Aubrey Fletcher in dieser Folge einleuchtend. Hört rein in diese eindringliche Folge!

Wer sich für die indigene Geschichte Kanadas interessiert, findet die Hintergründe z.B. in der Serie Little Bird erklärt: https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/arte-serie-little-bird-kanada-und-sein-kultureller-voelkermord-an-den-first-nations-100.html

Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de