Der letzte Tag im Leben Gustav Wagners. Die Ermittlungsakte der Polizei zum Tode Wagners gibt einen Hinweis auf das, was geschehen ist – und wer noch mehr darüber wissen könnte. Ein alter Kriminalpolizist, der als erster die Leiche Wagners in Augenschein nahm, schildert seine Beobachtungen. Ein Landarbeiter sah Wagner als letzter noch lebend, berichtet hier erstmals von dessen letzten Minuten. Unten am Tor seien Juden, habe Wagner gerufen, schildert der Landarbeiter. „Nimm das Gewehr und erschieß sie.“ Dann geht Wagner ins Haus. Kurz darauf ist er tot. Hat Wagner sich selbst gerichtet? Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt. Alle fünf Folgen gibt es in der ARD Audiothek. Die dreiteilige TV-Doku „Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi“ könnt Ihr Euch in der ARD Mediathek ansehen. https://1.ard.de/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi Mehr Infos unter www.ndr.de/shlomo. Mit Katja Danowski, Nina Schwabe, Oda Thormeyer, Achim Buch, Ulrich Gebauer, Jens Harzer, Kai Hufnagel, Michael Wittenborn. Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Interviewaufnahmen: Willem Konrad. Musik: Isola Music. Regie: Matthias Kapohl. Redaktion: Ulrike Toma und Christine Adelhardt. Eine Produktion von NDR, WDR und Studio Jot. 2023. Noch mehr spannende und gut recherchierte Dokumentationen zum Hören findet Ihr in der ARD-Audiothek! Ein Beispiel: „Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt hab“. Da geht es um einen Rentner, der völlig unvermittelt auf eine Gruppe Jugendlicher schießt. Für das Gericht stellt sich später die Frage, ob die Tat rassistisch motiviert war. Und: bei „Deep Doku“ hört Ihr jeden Mittwoch eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Da geht’s bspw. in einer Folge um die vergessene Geschichte von Menschen, die in den 50er Jahren willkürlich vom sowjetischen Militärtribunal entführt und zum Teil getötet wurden. „Deep Doku“ und „Der Schuss von Porz“ – beide Podcasts in der ARD Audiothek. Podcast Tipps: Deep Doku: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/ Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-schuss-von-porz-ein-politiker-drueckt-ab/10599197/
All content for Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi is the property of NDR Info and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der letzte Tag im Leben Gustav Wagners. Die Ermittlungsakte der Polizei zum Tode Wagners gibt einen Hinweis auf das, was geschehen ist – und wer noch mehr darüber wissen könnte. Ein alter Kriminalpolizist, der als erster die Leiche Wagners in Augenschein nahm, schildert seine Beobachtungen. Ein Landarbeiter sah Wagner als letzter noch lebend, berichtet hier erstmals von dessen letzten Minuten. Unten am Tor seien Juden, habe Wagner gerufen, schildert der Landarbeiter. „Nimm das Gewehr und erschieß sie.“ Dann geht Wagner ins Haus. Kurz darauf ist er tot. Hat Wagner sich selbst gerichtet? Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt. Alle fünf Folgen gibt es in der ARD Audiothek. Die dreiteilige TV-Doku „Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi“ könnt Ihr Euch in der ARD Mediathek ansehen. https://1.ard.de/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi Mehr Infos unter www.ndr.de/shlomo. Mit Katja Danowski, Nina Schwabe, Oda Thormeyer, Achim Buch, Ulrich Gebauer, Jens Harzer, Kai Hufnagel, Michael Wittenborn. Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Interviewaufnahmen: Willem Konrad. Musik: Isola Music. Regie: Matthias Kapohl. Redaktion: Ulrike Toma und Christine Adelhardt. Eine Produktion von NDR, WDR und Studio Jot. 2023. Noch mehr spannende und gut recherchierte Dokumentationen zum Hören findet Ihr in der ARD-Audiothek! Ein Beispiel: „Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt hab“. Da geht es um einen Rentner, der völlig unvermittelt auf eine Gruppe Jugendlicher schießt. Für das Gericht stellt sich später die Frage, ob die Tat rassistisch motiviert war. Und: bei „Deep Doku“ hört Ihr jeden Mittwoch eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Da geht’s bspw. in einer Folge um die vergessene Geschichte von Menschen, die in den 50er Jahren willkürlich vom sowjetischen Militärtribunal entführt und zum Teil getötet wurden. „Deep Doku“ und „Der Schuss von Porz“ – beide Podcasts in der ARD Audiothek. Podcast Tipps: Deep Doku: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/ Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-schuss-von-porz-ein-politiker-drueckt-ab/10599197/
Eine Polizeiwache in Sao Paulo, 1978. Hier begegnen sich zwei Männer wieder, die sich zuletzt 35 Jahre zuvor im Vernichtungslager Sobibor in den ostpolnischen Wäldern gesehen hatten. Wagner war dort als Lagerspieß, als Chefaufseher, wichtiger Teil der Mordmaschinerie gewesen. Szmajzner hatte als Goldschmied den SS-Männern Schmuckstücke aus dem Gold der ermordeten Juden fertigen müssen. Szmajzner führt nun in der Polizeiwache die Anklage gegen Wagner: Sag, was du getan hast!, fordert er ihn auf. Doch Wagner wiegelt ab, will von Schuld nichts wissen. Dabei soll er laut der meisten Häftlinge der brutalste und sadistischste der Wärter gewesen sein. Shlomo werden die Bilder aus Sobibor und der Hass auf die Täter durch sein ganzes Leben verfolgen. Zwei Jahre nach der Begegnung von Wagner und Shlomo in der Polizeiwache wird Wagner tot in seinem Badezimmer aufgefunden. Ein Stich in die Brust beendete sein Leben. Kurz darauf geht eine Postkarte um die Welt. Sie zeigt den toten Wagner in seinem Blut liegend. Auf der Rückseite: eine vieldeutige Nachricht. Die Postkarte soll von Shlomo stammen. Hatte er womöglich etwas mit Wagners Tod zu tun? Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt. Regie: Matthias Kapohl, Redaktion: Ulrike Toma und Christine Adelhardt. Ein Podcast von NDR, WDR und Studio Jot. 2023. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann empfehlt Ihn gerne an Eure Freunde weiter! Jeden Freitag eine neue Folge. Alle Folgen gibt es bereits in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/ Die dreiteilige TV-Doku „Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi“ in der ARD Mediathek. https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODY2 Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Der letzte Tag im Leben Gustav Wagners. Die Ermittlungsakte der Polizei zum Tode Wagners gibt einen Hinweis auf das, was geschehen ist – und wer noch mehr darüber wissen könnte. Ein alter Kriminalpolizist, der als erster die Leiche Wagners in Augenschein nahm, schildert seine Beobachtungen. Ein Landarbeiter sah Wagner als letzter noch lebend, berichtet hier erstmals von dessen letzten Minuten. Unten am Tor seien Juden, habe Wagner gerufen, schildert der Landarbeiter. „Nimm das Gewehr und erschieß sie.“ Dann geht Wagner ins Haus. Kurz darauf ist er tot. Hat Wagner sich selbst gerichtet? Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius Kempmann und Martin Kaul mit Johannes Nichelmann und Janis Gebhardt. Alle fünf Folgen gibt es in der ARD Audiothek. Die dreiteilige TV-Doku „Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi“ könnt Ihr Euch in der ARD Mediathek ansehen. https://1.ard.de/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi Mehr Infos unter www.ndr.de/shlomo. Mit Katja Danowski, Nina Schwabe, Oda Thormeyer, Achim Buch, Ulrich Gebauer, Jens Harzer, Kai Hufnagel, Michael Wittenborn. Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber. Interviewaufnahmen: Willem Konrad. Musik: Isola Music. Regie: Matthias Kapohl. Redaktion: Ulrike Toma und Christine Adelhardt. Eine Produktion von NDR, WDR und Studio Jot. 2023. Noch mehr spannende und gut recherchierte Dokumentationen zum Hören findet Ihr in der ARD-Audiothek! Ein Beispiel: „Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt hab“. Da geht es um einen Rentner, der völlig unvermittelt auf eine Gruppe Jugendlicher schießt. Für das Gericht stellt sich später die Frage, ob die Tat rassistisch motiviert war. Und: bei „Deep Doku“ hört Ihr jeden Mittwoch eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Da geht’s bspw. in einer Folge um die vergessene Geschichte von Menschen, die in den 50er Jahren willkürlich vom sowjetischen Militärtribunal entführt und zum Teil getötet wurden. „Deep Doku“ und „Der Schuss von Porz“ – beide Podcasts in der ARD Audiothek. Podcast Tipps: Deep Doku: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/ Der Schuss von Porz - Ein Politiker drückt ab https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-schuss-von-porz-ein-politiker-drueckt-ab/10599197/