Mentale Gesundheit im Studium – ein Thema, das viele betrifft, aber oft ungehört bleibt. In dieser Episode spricht Tanja mit Frau Mag. Dr. Bibiane Freunberger-Rendl, der Leiterin der Psychologischen Studienberatung Salzburg, über typische Herausforderungen, mit denen Studierende zu kämpfen haben: Prüfungsangst, Erschöpfung, soziale Isolation, Entscheidungskrisen oder Überforderung durch das Weltgeschehen.
Wie funktioniert eine psychologische Beratung? Wer kann sich melden – und wann? Was passiert im Erstgespräch? Und warum sind fünf Termine manchmal wichtiger als eine schnelle Lösung? Die Episode zeigt, wie niedrigschwellig, professionell und empathisch Unterstützung angeboten wird – im Einzelgespräch, in Gruppen oder durch Workshops.
Eine hörenswerte Folge für alle, die studieren, begleiten oder sich fragen, wie viel Raum mentale Gesundheit im Hochschulalltag bekommen darf – und muss.
Mentale Gesundheit im Studium – ein Thema, das viele betrifft, aber oft ungehört bleibt. In dieser Episode spricht Tanja mit Frau Mag. Dr. Bibiane Freunberger-Rendl, der Leiterin der Psychologischen Studienberatung Salzburg, über typische Herausforderungen, mit denen Studierende zu kämpfen haben: Prüfungsangst, Erschöpfung, soziale Isolation, Entscheidungskrisen oder Überforderung durch das Weltgeschehen.
Wie funktioniert eine psychologische Beratung? Wer kann sich melden – und wann? Was passiert im Erstgespräch? Und warum sind fünf Termine manchmal wichtiger als eine schnelle Lösung? Die Episode zeigt, wie niedrigschwellig, professionell und empathisch Unterstützung angeboten wird – im Einzelgespräch, in Gruppen oder durch Workshops.
Eine hörenswerte Folge für alle, die studieren, begleiten oder sich fragen, wie viel Raum mentale Gesundheit im Hochschulalltag bekommen darf – und muss.
Tanja und Holger laden uns dazu ein, die Geburtsstunde der SICHTBAR HÖRBAR noch einmal mitzuerleben: den Moment, als aus einer Idee ein Format wuchs, das Wissenschaft auf Ohrenhöhe bringt.
Mit Witz, Neugier und einer guten Portion Experimentierfreude öffnen sich hier die Türen ins Podcast-Studio: Es geht um die ersten Tonaufnahmen, das Ringen um das richtige Wort, und darum, wie aus kleinen Geschichten große Gespräche werden.
Es geht nicht nur um die technische und inhaltliche Entstehung – sondern um den besonderen Zauber, der entsteht, wenn Wissenschaftler*innen und Studierende gemeinsam ihre Stimmen erheben.
Diese Folge ist ein akustisches Denkmal für alle Anfänge: für den Mut, loszulegen, auch wenn noch nicht alles perfekt klingt. Für den Wert von Improvisation und Zuhören. Und für die Freude am Dialog – die im Kern jeder wissenschaftlichen Arbeit steckt.
Hör rein und entdecke, wie ein „Urknall“ nicht nur ein kosmisches, sondern auch ein kreatives Ereignis sein kann!