Dieser Podcast erschien im Juli 2020. | Von Sachsen bis zum Ruhrgebiet und inmitten des einst geteilten Berlin: Wie vereint ist Deutschland wirklich? Unser neuer Debatten-Podcast mit Expertinnen und Zeitzeugen sucht 30 Jahre nach der Vereinigung nach ehrlichen Antworten und verschütteten Gefühlen – eine dreiteilige Reihe von Deutscher Gesellschaft, Einheitskommission der Bundesregierung und vom Tagesspiegel.
All content for Sind wir uns einig? (Tagesspiegel Archiv) is the property of Tagesspiegel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast erschien im Juli 2020. | Von Sachsen bis zum Ruhrgebiet und inmitten des einst geteilten Berlin: Wie vereint ist Deutschland wirklich? Unser neuer Debatten-Podcast mit Expertinnen und Zeitzeugen sucht 30 Jahre nach der Vereinigung nach ehrlichen Antworten und verschütteten Gefühlen – eine dreiteilige Reihe von Deutscher Gesellschaft, Einheitskommission der Bundesregierung und vom Tagesspiegel.
Schluss mit den Traditionen. Erst kürzlich rollte im VW-Werk in Zwickau der letzte Verbrennungsmotor vom Band. Von nun an wolle der Konzern in der viertgrößten Stadt Sachsens nur noch auf Elektroautos setzen. Fast vergessen ist da die Zeit Anfang der Neunzigerjahre, als die Automobilindustrie in der Region nach dem Ende DDR fast komplett am Boden war – genauso wie viele andere Betriebe im Osten Deutschlands.
In der dritten und finalen Folge unserer Podcastreihe „Sind wir uns einig?“ blicken wir auf Sachsen. Nach den Episoden zu Berlin und dem Ruhgebiet ergründen Zeitzeugen diesmal, welche Auswirkungen die Einheit auf die einst so industriestarke Region im Osten Deutschlands hatte.
Was versuchten die Unternehmen, um auf dem freien Markt mit der Konkurrenz im Westen und im Ausland mitzuhalten? Wie reagierten die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auf die Veränderungen? Wie viele von Ihnen gingen in den Westen, weil sie in keine Zukunft mehr in ihrer Heimat sahen? Und was passierte mit jenen, die sich trotzdem entschieden zu bleiben?
Die Autorin Constanze John erzählt davon, wie es der Kohleindustrie in Sachsen nach der Einheit erging. Zwickaus ehemaliger Oberbürgermeister Rainer Eichhorn erinnert daran, wie in seiner Stadt die Trabbi-Produktion zu Grunde ging und neue Wege erschlossen werden mussten. Die Gewerkschafterin Iris Kloppich beschreibt, wie sich in den Neunzigern neue berufliche Chance eröffneten. Und wie sich gleichzeitig im Osten Deutschlands viele von Weiterbildungsmaßnahme zu Weiterbildungsmaßnahme hangeln mussten, ohne jemals irgendwo richtig anzukommen. Als Vierte in der Gesprächsrunde analysiert die Historikerin Eva Schäffler vom Institut für Zeitgeschichte in München, wie vor allem Frauen als Langzeitarbeitslose gezwungen waren, sich nach dem Ende der DDR neu zu orientieren.
Moderation: Korbinian Frenzel
Sind wir uns einig? (Tagesspiegel Archiv)
Dieser Podcast erschien im Juli 2020. | Von Sachsen bis zum Ruhrgebiet und inmitten des einst geteilten Berlin: Wie vereint ist Deutschland wirklich? Unser neuer Debatten-Podcast mit Expertinnen und Zeitzeugen sucht 30 Jahre nach der Vereinigung nach ehrlichen Antworten und verschütteten Gefühlen – eine dreiteilige Reihe von Deutscher Gesellschaft, Einheitskommission der Bundesregierung und vom Tagesspiegel.