Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.
Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).
All content for Spark! - Der Wissenschaftspodcast der Uni Siegen is the property of Universität Siegen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.
Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).
Flut und Dürren - Interview mit dem Hydrologen Prof. Dr. Paolo Reggiani
Spark! - Der Wissenschaftspodcast der Uni Siegen
46 minutes 54 seconds
2 years ago
Flut und Dürren - Interview mit dem Hydrologen Prof. Dr. Paolo Reggiani
Knapp zwei Jahre nach der Flutkatastrophe in Deutschland sind die Bilder der Zerstörungen vielen Menschen noch sehr präsent. Immer wieder richten Wassermassen große Schäden an, zuletzt im Frühjahr 2023 in Norditalien. Menschliche Eingriffe in die Natur und die mit dem Klimawandel verbundene Erderwärmung begünstigen einerseits Überschwemmungen. Andererseits erleben wir immer wieder Perioden extremer Trockenheit und Dürre. Wie können wir mit diesen Extremen im Zusammenhang mit Wasser, Wetter und Klima besser umgehen? Wie können Hochwasser-Warnsysteme verbessert werden? Welche Anpassungen sind notwendig, um die Schäden von Fluten, aber auch von Dürren möglichst gering zu halten? Das erklärt der Hydrologe Prof. Dr. Paolo Reggiani vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen im Podcast.
Spark! - Der Wissenschaftspodcast der Uni Siegen
Spark! ist der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen. Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität.
Produziert wird Spark! von der Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie (Zimt).