
Winzig klein, aber allgegenwärtig: Mikroplastik gelangt unbemerkt in unseren Körper – und stellt vor allem unseren Darm vor neue Herausforderungen. Schätzungen zufolge nehmen wir jede Woche rund fünf Gramm Mikroplastik auf – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.
In mehreren Regionen des Körpers, beispielsweise im Stuhl, in der Leber, der Milz und sogar im Gehirn lassen sich die winzigen Plastikteilchen finden. Doch wie ist das möglich und wie entsteht Mikroplastik?
Univ.-Prof.in PD Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Fachärztin an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie am LKH-Univ. Klinikum Graz, forscht gemeinsam mit ihrem Team daran, wie Mikroplastik unser Mikrobiom beeinflusst, ob ein Verzicht auf Plastik sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.
Ebenfalls in dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“: ob und wie Mikroplastik wieder aus unserem Körper kommt.
Hören Sie rein und erfahren Sie, warum das Thema Mikroplastik viel stärker mit Ihrer Gesundheit zusammenhängt, als Sie vielleicht vermuten.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/