All content for Sterben ist das Allerletzte is the property of Studio ungefiltert and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Atemnot - Kaum ein Symptom ist am Lebensende so belastend – für Betroffene und Angehörige. Das weiß Alexander Müller, Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen, Palliative Care und Intensivmedizin. Im Gespräch mit Rainer Simader erklärt er in dieser Folge von „Sterben ist das Allerletzte“, was hinter Atemnot steckt. Denn: Atemnot betrifft nicht nur Menschen mit einer Lungenerkrankung. Sie kann viele Ursachen haben. In diesem Video darüber gesprochen wie Atemnot entsteht, was im Körper passiert und warum Angst und Panik sie verstärken können.
Du erfährst:
• Wie die Lunge, funktionelle Einschränkungen und emotionale Faktoren zusammenwirken.
• Wie man Atemnot selbst lindern kann – auch ohne Medikamente.
• Warum Bewegung und Belastung wichtig sind, wenn sie richtig dosiert werden.
• Welche Atemtechniken und Körperpositionen sofort helfen können.
• Wie Angehörige und Profis unterstützen können.
• Und: Warum sogar eine Zigarette kurzfristig beruhigend wirken kann – und was wirklich dahinter steckt.
Ein Video für Pflegende, Fachpersonen und Angehörige, die verstehen möchten, was Atemnot bedeutet – und wie man in dieser schwierigen Situation mit Wissen, Empathie und einfachen Maßnahmen helfen kann.
Weiterführende Links:
Österreichische Lungenunion: www.lungenunion.at
Expert:innen für die Behandlung von Atemnot und anderen Symptomen am Lebensende findest du in Hospiz- und Palliativeinrichtungen:
Österreich: https://www.hospiz.at/einrichtungsuebersicht Deutschland: https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de Schweiz: https://palliativkarte.ch
---
Die Online-Talkserie "Sterben ist das Allerletzte" widmet sich den Fragen, Problemen und Themen rund um Sterben, Tod und Trauer. Diese Aspekte werden in unserer Gesellschaft oft vernachlässigt oder sogar verdrängt. Darum verfügen wir häufig nicht über das nötige Wissen, Verständnis und Erfahrung, um angemessen mit ihnen umzugehen, wenn wir selbst betroffen sind. In "Sterben ist das Allerletzte" lädt Rainer Simader (Leiter des Bildungswesens von Hospiz Österreich) Expert:innen, Betroffene und Angehörige ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.