Home
Categories
EXPLORE
Education
Society & Culture
Business
News
True Crime
Comedy
Kids & Family
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/b6/da/ed/b6daed79-9f08-2e3f-80ff-47e0243e9f1f/mza_14644436757668076896.jpg/600x600bb.jpg
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
StadtPalais Stuttgart
10 episodes
1 week ago
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.
Show more...
History
RSS
All content for Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte is the property of StadtPalais Stuttgart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/13903759/13903759-1649154689182-25071b095f51a.jpg
Stuttgart im Mittelalter
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
52 minutes 42 seconds
3 years ago
Stuttgart im Mittelalter

Der Zugang zu Machthabern war und ist immer noch ein wichtiges Thema. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit ist dieser Zugang stark durch das höfische Leben bestimmt. Dies zeigt sich besonders in der Baukultur, die durchaus als monarchische Repräsentation zu verstehen ist.
Neuere Ausgrabungen in der Stiftskirche und im Alten Schloss in Stuttgart zeugen von einer Siedlung und einem Friedhof in der Stadtmitte, die bis 800 Jhdt. zurückreichen. Auch der Mythos Stutengarten fällt in die Siedlungsgeschichte. Doch ist es wirklich nur ein Mythos? Erstmals namentlich erwähnt wird ein „Hugo von Stuokarten“ um 1160 im Hirsauer Codex. Zur Herzogsresidenz wurde Stuttgart schließlich mit der Erhebung Eberhards im Bart zum Herzog im Jahr 1495.
Mitte des 16. Jhdt. führt Herzog Ulrich nach einem Intermezzo des Hauses Habsburg die Reformation in das zurückeroberte Stuttgart ein. Mit Johannes Brenz hat der Herzog einen Prediger, der Luther in Heidelberg selbst gehört hatte, und viel dazu beiträgt, dass sich die Reformation hier durchsetzt. Stuttgart wird das politische und geistliche Zentrum der Region.
Mit Prof. Dr. Peter Rückert, dem Leiter des Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Landesarchiv Baden-Württemberg, hat Dr. Torben Giese einen Experten zum Mittelalter aus unserer direkten Nachbarschaft gewonnen. Rückert ist zudem Honorarprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.