Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/b6/da/ed/b6daed79-9f08-2e3f-80ff-47e0243e9f1f/mza_14644436757668076896.jpg/600x600bb.jpg
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
StadtPalais Stuttgart
10 episodes
1 week ago
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.
Show more...
History
RSS
All content for Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte is the property of StadtPalais Stuttgart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/13903759/13903759-1685779984945-bc00418b5a8a.jpg
Stuttgart in der Römerzeit
Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
50 minutes 17 seconds
3 years ago
Stuttgart in der Römerzeit

Ungefähr 100 n. Chr. kamen die Römer hier an den Neckar, um die germanischen Provinzen militärisch abzusichern. Welche Auswirkungen hatte das Römerlager für Kultur und Entwicklung der Region? Und was veränderte sich mit der Verlegung des Limes?
Um das zu diskutieren hat sich Prof. Pyta einen besonderen Gast eingeladen: Prof. Mischa Meier von der Universität Tübingen, der 2022 mit dem Leibniz-Preis, dem wichtigsten Forschungsförderpreis Deutschlands, ausgezeichnet wurde. Damit würdigt die Jury Meiers „(…) bahnbrechende Arbeiten zur Geschichte der Spätantike, mit denen er das Feld der Alten Geschichte und benachbarter Disziplinen national und international nachhaltig geprägt hat.“
Mischa Meier (geb. 1971) studierte in Bochum Klassische Philologie, Geschichte und Pädagogik. Nach der Promotion in Bochum zum frühen Sparta (1998) war er Wissenschaftlicher Assistent in Bielefeld, wo er sich 2002 mit einer Arbeit zum Thema „Das andere Zeitalter Justinians“ habilitierte. Seit 2004 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen, die er seither zu einem Zentrum der Spätantikeforschung ausgebaut hat. Seine wichtigsten Arbeitsgebiete sind aktuell die Spätantike und die frühe Kaiserzeit. Zuletzt erschien von ihm die „Geschichte der Völkerwanderung“ (München: C.H. Beck, 8. Aufl. 2021).
Ton: @klangerfinder

Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor Wolfram Pyta, Leiter der Abteilung Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart und Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart spüren in „Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte“ in acht Folgen diesen Momenten von der Gegenwart bis zur Vor- und Frühgeschichte nach. Mit Wissenschaftler*innen aus der Region diskutiert das Historiker Duo die Epochen der Stadtgeschichte – scharfsinnig, ungewöhnlich und unterhaltsam.