Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2a/ff/82/2aff828a-d4bb-15fa-482a-1d7badb759b1/mza_10970100718359916608.jpg/600x600bb.jpg
Supply Chain College
Martin Hendel
103 episodes
2 weeks ago
Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management. Werde #supplychainfit
Show more...
Business
RSS
All content for Supply Chain College is the property of Martin Hendel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management. Werde #supplychainfit
Show more...
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/33074715/33074715-1746221038013-b78c78eb535f5.jpg
End-to-End-Planung: Wie zentrale Supply Chain Steuerung die Gesamtperformance verbessert
Supply Chain College
26 minutes 55 seconds
5 months ago
End-to-End-Planung: Wie zentrale Supply Chain Steuerung die Gesamtperformance verbessert
Die Entwicklung: Früher dezentral, heute besser zentral?Erinnern wir uns an die Zeit um die Jahrtausendwende: Die Planung fand fast ausschließlich dezentral statt, weil die Produktportfolien überschaubarer und Absatzprofile stabiler waren. Produktionsstandorte produzierten meist für “ihre” lokalen Märkte – nicht selten lag das Werk gleich um die Ecke zur wichtigsten Vertriebsregion. Das war einfach, nachvollziehbar, aber auch beschränkt.Doch was ist passiert? Unsere Welt und insbesondere unsere Supply Chains sind deutlich komplexer geworden. Produktionstechnologien sind global verteilt, die Kundennachfrage schwankt erheblich und das Portfolio explodiert förmlich vor Varianten.Der vielleicht wichtigste Treiber: Die IT-Infrastruktur. Seit Advanced Planning Systeme (beispielsweise SAP APO) in den 2000ern Einzug hielten, ist es überhaupt erst möglich geworden, global zu denken und zu planen. Netzwerk-Simulationen, End-to-End-Planung und inzwischen sogar KI-gestützte Forecasts geben uns Werkzeuge, die die zentrale Planung erst richtig leistungsfähig machen.Warum bin ich für zentrale Planung?Hier kommt meine persönliche, aber bewährte Überzeugung: Wer global agiert, sollte auch zentral planen. Ich habe beiden Systeme erlebt und beobachtet: Dezentrale Planung sorgt gern mal für blinde Flecken im Netzwerk. Einzelne Werke optimieren für ihre Kennzahlen – und lassen dabei das Gesamtbild, also die Kunden- und Unternehmensinteressen, zu oft aus dem Blick.Ein klassisches Beispiel: Werke optimieren die OEE oder minimieren Rüstzeiten – produzieren aber vielleicht am Kundenbedarf vorbei. Oder im Werksverbund konkurrieren Standorte um Kapazitäten und Bestände, ohne dass klar ist, wem der letzte Produktionsslot am meisten nützt.Die zentrale Planung – richtig aufgesetzt und mit modernen Tools ausgerüstet – kann die Steuerung gesamthaft optimieren. Das betrifft nicht nur die Produktion, sondern vor allem:• Kapazitätsplanung: Wer steuert global, nutzt Engpässe und Überkapazitäten im gesamten Netzwerk besser aus.• Bestands- und Allokationsentscheidungen: Knappheiten lassen sich koordinierter managen, sodass die wichtigen Kunden und Märkte priorisiert beliefert werden.• S&OP/IBP-Prozesse: Sales & Operations Planning funktioniert nur dann richtig, wenn es zentral orchestriert wird. Lokale Silos sind da meist hinderlich.• Talente, Entwicklung und Karrierepfade: Zentrale Teams ziehen Wissenspooling und Expertise nach, was die Entwicklung von Supply Chain-Profis enorm fördert.Was bleibt lokal?Natürlich gibt es Element, die lokal bleiben müssen. Fertigungssteuerung, kurzfristiges Scheduling oder interne Logistikprozesse sollten nach wie vor nahe an der Wertschöpfung – sprich: direkt im Werk – verankert sein. Das „Wie“ und „Wann“ der Tagesproduktion wird am besten vor Ort entschieden. Aber: Das „Was“ – also die Frage, welche Produkte und Volumina wann benötigt werden – sollte immer die zentrale Steuerung vorgeben.Mein Praxis-Tipp:Falls dein Unternehmen gerade darüber nachdenkt, wie Supply Chain Planung künftig aussehen soll, dann nutze anstehende Projekte wie die Einführung neuer Planungssysteme oder S&OP-Prozesse als Gelegenheiten, um die Organisation konsequent zu hinterfragen. FazitZentrale Planung ist mehr als ein organisatorischer Trend – sie ist aus meiner Sicht eine notwendige Antwort auf die Komplexität moderner Lieferketten. Nicht alles, was früher ging, ist heute noch sinnvoll. Aber keine Sorge: Bei jedem Wandel gibt es ein paar Reibungen. Wichtig ist, dran zu bleiben, sauber zu kommunizieren und Teilbereiche klar zu regeln. Dafür wünsche ich dir viel Erfolg!Wenn dich das Thema interessiert oder du dich austauschen möchtest, schau gern auf www.deine-lieferkette.de vorbei oder diskutiere mit mir und anderen Profis in den Kommentaren der aktuellen Folge.Kartendecks & more: https://store.deine-lieferkette.deHomepage: https://deine-lieferkette.de
Supply Chain College
Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management. Werde #supplychainfit