All content for Supply Chain College is the property of Martin Hendel and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management.
Werde #supplychainfit
Wann es sinnvoll ist, Kennzahlen / KPIs im Demand Planning nicht zu beachten
Supply Chain College
18 minutes 32 seconds
9 months ago
Wann es sinnvoll ist, Kennzahlen / KPIs im Demand Planning nicht zu beachten
"Warum Manchmal das Ignorieren von DP KPIs Sinn macht"
Heute durchleuchten wir die Frage: Wann und warum sollte man gelegentlich die Demand Planning Kennzahlen ignorieren?
Produktneueinführungen und deren Herausforderungen
Auch bekannt als NPIs (New Product Introductions) oder NPDs (New Product Developments). Hier liegt der erste Fallstrick, bei dem historische Daten schlichtweg fehlen. Wenn ein neues Produkt eingeführt wird, ist es oft schwierig, passende Referenzprodukte zu finden, um verlässliche Vorhersagen zu treffen. Martin betont, wie wichtig es ist, Annahmen zu dokumentieren und diese regelmäßig anzupassen, sobald neue Daten vorliegen. Ein weiser Rat, den er gibt, ist: "Nicht zu konservativ reingehen". Warum das so ist, erfahrt ihr im Podcast/Video.
Relaunches: Ein Balanceakt
Dieser Bereich erfordert ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Wenn alte Produkte durch neue Varianten ersetzt werden, gibt es oft einen gewissen Übergangszeitraum. Hier kann die Vorhersagegenauigkeit leiden, da sowohl die alten als auch die neuen Produkte parallel berücksichtigt werden müssen. Martin empfiehlt Soft-Relaunches, bei denen die alten Produkte restlos ausverkauft werden, bevor die neuen vollständig eingeführt werden.
Kurzfristige Ereignisse und deren Einfluss
Wettbewerberaktionen, unvorhergesehene Promotionen oder unerwartete Nachfrageänderungen können schnell zu signifikanten Abweichungen in der Planungsgenauigkeit führen. Martin rät dazu, flexibel zu bleiben und kurzfristige Anpassungen im Vorhersagesystem vorzunehmen auch wenn das in Euren Kennzahlen keine Berücksichtigung findet. Auch hier betont er die Wichtigkeit von Szenario-Planung und agilen Lieferketten.
Constraint vs. Unconstraint: Die ewige Debatte
Einer der kontroversesten Punkte dieser Folge. Martin argumentiert, dass es in bestimmten Situationen notwendig sein kann, in die Vorhersagezahlen einzugreifen, um eine realistischere Planung zu gewährleisten. Er schlägt vor, beide Zahlen – unconstraint (nicht eingeschränkt) und constraint (eingeschränkt) – zu dokumentieren, um so eine bessere Entscheidungsgrundlage zu haben.
Mehr inklusive Bonus-Tipp im Video / Podcast.
DEINE LIEFERKETTE ICEBREAKER KARTENDECK: https://store.deine-lieferkette.de
Die Bücher zum Kanal gibt es hier:
Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/
Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/
Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de
#supplychainmanagement #logistik #supplychainfit
Supply Chain College
Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management.
Werde #supplychainfit