Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/7c/f5/4d/7cf54d0d-0617-dec0-7ce3-1d0e084b50a1/mza_14302109068274932073.jpg/600x600bb.jpg
sysTelios Podcast
sysTelios Podcast
65 episodes
5 days ago
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus. Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik. Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können. Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht. Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken. Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for sysTelios Podcast is the property of sysTelios Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus. Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik. Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können. Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht. Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken. Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Show more...
Health & Fitness
https://i1.sndcdn.com/artworks-vHpm4gP5sjgNpiCx-GL6GVA-t3000x3000.jpg
Brücken-Trance – eine musikalische Reise zum inneren Erleben mit Tobias Krause
sysTelios Podcast
28 minutes 16 seconds
7 months ago
Brücken-Trance – eine musikalische Reise zum inneren Erleben mit Tobias Krause
In dieser Folge unseres Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge lädt Sie Tobias Krause, Musik- und Gesprächstherapeut in der sysTelios Klinik, zu einer besonderen Trance-Erfahrung ein. Begleitet von Gitarrenklängen begeben Sie sich auf eine kleine Reise nach innen: Spüren Sie Ihren Atem, bauen Sie Brücken zu Ihrem inneren Erleben und lassen Sie sich neugierig darauf ein, was Ihr Unwillkürliches Ihnen zeigen möchte. Sollten Sie während der Trance merken, dass sie für Sie gerade nicht stimmig ist, dürfen Sie die Übung jederzeit unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum – ganz so, wie es für Sie gut ist. Bitte hören Sie diese Aufnahme nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie etwa beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine kraftvolle Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 19. Dezember 2024. Mehr Infos auf www.sysTelios.de
sysTelios Podcast
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus. Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik. Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können. Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht. Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken. Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de