In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
All content for sysTelios Podcast is the property of sysTelios Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Forschung – hypnosystemisch gedacht. Interview mit Nora Daniels-Wredenhagen und Benjamin Aas
sysTelios Podcast
56 minutes 28 seconds
3 months ago
Forschung – hypnosystemisch gedacht. Interview mit Nora Daniels-Wredenhagen und Benjamin Aas
In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit der Psychologin Nora Daniels-Wredenhagen und dem Komplexitätsforscher Benjamin Aas vom sysTelios Think Tank über »Forschung – hypnosystemisch gedacht«.
Was bedeutet es, wenn Forschung nicht am Reißbrett, sondern mitten im klinischen Alltag entsteht? Wie lässt sich Individualität erfassen, ohne dabei in Beliebigkeit zu geraten? Was sagen 483 ideographische Systemmodelle über das, was – jenseits standardisierter Fragebögen – Klientinnen und Klienten wirklich bewegt? Und warum wird Veränderung manchmal gerade dann spürbar, wenn es ruckelt?
Nora Daniels-Wredenhagen begleitet seit vielen Jahren lebendige Entwicklungsprozesse in Therapie, Organisation und Forschung – mit einem besonderen Blick auf selbstorganisierende Systeme. Benjamin Aas erforscht seit über 15 Jahren psychotherapeutische Prozesse durch die Linse der Komplexitätstheorie – zwischen individueller Einzigartigkeit und empirischer Systematik. Der sysTelios Think Tank verknüpft hypnosystemische Praxis mit komplexitätstheoretischer Forschung – als Resonanzraum zwischen Therapie, Organisation und Empirie.
Ein Gespräch über Muster, Komplexität und Sinn – und über die Hoffnung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur verwertbar, sondern auch lebendig, berührend und hilfreich sein können. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Ein Aufzeichnung vom 11. Juli 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de
Die im Beitrag angesprochene Veröffentlichung »The Content of Personalised Network-Based Case Formulations« (van den Bergh, R., Olthof, M., Goldbeck, F. et al. in: Journal of Contempary Psychotherapy, 54, 181–192, 2024) können Sie hier kostenfrei lesen und als PDF herunterladen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10879-023-09613-7
sysTelios Podcast
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de