In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
All content for sysTelios Podcast is the property of sysTelios Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Reflexion zur Nachhaltigkeit – Mechthild Reinhard und das Team Nachhaltigkeit im Gespräch
sysTelios Podcast
1 hour 1 minute 22 seconds
1 year ago
Reflexion zur Nachhaltigkeit – Mechthild Reinhard und das Team Nachhaltigkeit im Gespräch
"Lebendige Entwicklungen nachhaltig gestalten" – so könnte das Motto lauten, um zu beschreiben, wie in der sysTelios Klinik von Beginn an gedacht und gehandelt wird. Von den ersten Überlegungen zur Klinikgründung bis heute ist jeder neue Tag bei sysTelios eng verknüpft mit Fragen der lebendigen Gestaltung von Nachhaltigkeit – therapeutisch, organisatorisch, ökonomisch und ökologisch. Immer im Blick: vielfältige Aspekte für ein gesundheits- und sozialförderliches Hier und Jetzt, für sinnhafte und nachhaltige Wirksamkeit auch morgen und möglichst übermorgen.
Raphael Kolic lädt in dieser Podcast-Folge mit Mechthild Reinhard, Konstantin Hegewald, Clara Saur und Andreas Reinhard die Hörerinnen und Hörer zu einer spannenden Gedankenreise über das Thema Nachhaltigkeit und deren vielfältigen Facetten ein. Was verstehen wir bei sysTelios unter Nachhaltigkeit? Welche Ebenen betrachten wir dabei? Welche Projekte und Maßnahmen setzen wir mit Blick auf Nachhaltigkeit um? Wofür bieten wir ein Freiwilliges Ökologisches Jahr? Wir wünschen Ihnen viele – und möglichst auch nachhaltige – Anregungen beim Zuhören.
Eine Aufzeichnung vom 14. Juni 2024. Mehr Infos über uns auf https://www.sysTelios.de
sysTelios Podcast
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de