In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
All content for sysTelios Podcast is the property of sysTelios Podcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Zukunfts-Ich – eine cineastische Begegnung der besonderen Art mit Florian Pommerien-Becht
sysTelios Podcast
23 minutes 31 seconds
10 months ago
Zukunfts-Ich – eine cineastische Begegnung der besonderen Art mit Florian Pommerien-Becht
Die vierte Folge unseres Podcast-Specials zum Jahreswechsel ist eine Überraschung zum zweiten Tag des neuen Jahres. Sie ergänzt unsere Reise zum Thema Übergänge, die am 27. Dezember mit Florian Pommerien-Becht begann, und markiert zugleich den Aufbruch ins neue Jahr sowie den Abschluss unseres Podcast-Specials.
Florian Pommerien-Becht, Musiktherapeut in der sysTelios Klinik, lädt Sie in dieser angeleiteten Trance ins Kino ein – zu einem cineastischen Erlebnis der besonderen Art. Ein Film mit einer Oscar-verdächtigen Hauptrolle: Ihr Zukunfts-Ich. Die Musik stammt ebenfalls von Florian Pommerien-Becht, komponiert und gespielt auf der Ngoni, einem afrikanischen Saiteninstrument, das Sie vielleicht schon aus der Folge mit Martina Baumann kennen.
Wenn die Trance nicht für Sie stimmig sein sollte, fühlen Sie sich frei, sie jederzeit zu unterbrechen. Atmen Sie tief durch, bewegen Sie sich, stoppen Sie die Aufnahme oder verlassen Sie den Raum.
Bitte hören Sie die Trance nicht während Tätigkeiten, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, wie beispielsweise beim Autofahren. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Erfahrung. Eine Aufzeichnung vom 3. Dezember 2024.
Weitere Informationen zur sysTelios Klinik und zu unserer therapeutischen Arbeit finden Sie auf https://www.sysTelios.de
sysTelios Podcast
In dieser Folge des sysTelios Podcasts mit hypnosystemischen Impulsen spricht Raphael Kolic mit Mechthild Reinhard über das "Mehrgenerationenmodell" in der sysTelios Klinik und darüber, warum Multiperspektivität in der therapeutischen Bezugsgruppe so wichtig ist – weit über den therapeutischen Prozess hinaus.
Mechthild Reinhard ist Gründungsgesellschafterin der sysTelios Klinik und war über viele Jahre deren Geschäftsführerin. Nach der Übergabe dieser Rolle an die nächste Generation wirkt sie heute als Sozialkünstlerische Leitung in der Klinik.
Das Mehrgenerationenmodell ist ein gruppentherapeutisches Konzept, das Klientinnen und Klienten verschiedener Altersstufen in einer therapeutischen Bezugsgruppe zusammenbringt, um bezogene Individuation und lebendige Potenzialität im Miteinander zu fördern. Die auf diese Weise entstehende Vielfalt der Lebenswege, Erfahrungshintergründe und Perspektiven ermöglicht einen therapeutischen Raum, in dem gesundheitsförderliche Prozesse, Selbstwirksamkeit, Verständnis und Verbundenheit angeregt werden und wachsen können.
Mechthild Reinhard spricht darüber, warum dieses Zusammenspiel der Kräfte im sozialen Kontext so entscheidend für die persönliche Entwicklung ist – und wie das Mehrgenerationenmodell nicht nur Brücken zwischen Jung und Alt baut, sondern auch innere Widersprüche besprechbar macht.
Sie gibt Einblick darin, wie bei sysTelios das hypnosystemische Verständnis von Therapie, geprägt durch die Ideen von Gunther Schmidt, Helm Stierlin und Gregory Bateson, in der Praxis gelebt wird: als dialogischer Prozess, der monologisches Denken durchbricht und kooperative Strukturen stärkt. Ein Prozess, der es ermöglicht, das Ähnliche im Unähnlichen zu entdecken.
Ein Gespräch über Lebendigkeit, Kooperation und die Sehnsucht des Lebens nach sich selbst – und darüber, wie Therapie nicht nur Symptome lindern kann, sondern Räume öffnet, in denen menschliche Potenzialität sichtbar wird.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 24. Oktober 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de