Habt ihr das Gefühl, dass der zwischenmenschliche Umgang im Netz und auf der Straße rauer geworden ist oder wurdet ihr sogar selbst schon mal diskriminiert?
Der neue Podcast Tatmotiv Hass der Polizei Berlin befasst sich genau mit diesem Thema und hält ein umfassendes Informationspaket rund um Hasskriminalität bereit.
Wir sind Eva Petersen und René Massenberg von der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin. Wir sprechen in acht Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Wir wünschen euch viel Freude beim Hören!
Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne ein Like. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Eine Produktion von Auf die Ohren.
Produzent: Jonathan Raue.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Habt ihr das Gefühl, dass der zwischenmenschliche Umgang im Netz und auf der Straße rauer geworden ist oder wurdet ihr sogar selbst schon mal diskriminiert?
Der neue Podcast Tatmotiv Hass der Polizei Berlin befasst sich genau mit diesem Thema und hält ein umfassendes Informationspaket rund um Hasskriminalität bereit.
Wir sind Eva Petersen und René Massenberg von der Zentralstelle für Prävention im Landeskriminalamt Berlin. Wir sprechen in acht Folgen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Wir wünschen euch viel Freude beim Hören!
Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns gerne ein Like. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Eine Produktion von Auf die Ohren.
Produzent: Jonathan Raue.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unsere letzte Podcastfolge steht ganz im Zeichen einer selbstkritischen sowie konstruktiven Betrachtung der Verhältnisse und Strukturen innerhalb der Polizei Berlin. Dazu haben wir die Projektleiterin der Berliner Polizeistudie, die Diplom-Soziologin Christiane Howe von der Technischen Universität Berlin, und die Leiterin der Beratungsstelle für Konfliktmanagement bei der Polizei Berlin, die Diplom-Psychologin Christine Gerlach, eingeladen.
Die beiden Expertinnen berichten von ihren Erfahrungen, wie mit auffälligen Verhaltensweisen, ungebührlichen Äußerungen und unangemessenen Reaktionen innerhalb der polizeilichen Belegschaft umgegangen wird.
Dabei werfen wir gemeinsam einen Blick auf die besonderen Bedingungen und Herausforderungen des Berufsfeldes. Darüber hinaus thematisieren wir, welche Voraussetzungen im polizeilichen Alltag bereits vorhanden sind oder nachhaltig geschaffen werden müssen, um kritische Selbstreflektion und demokratische Werte innerhalb der Polizei tiefgehend zu verankern.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreibt uns eine Mail an tatmotiv.hass@polizei.berlin.de. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Berliner Polizeistudie durchgeführt von Christiane Howe
BeKom der Polizei Berlin
Schaffung von Reflexionsräumen
Supervision und Intervision bzw. kollegiale Fallberatung
Tipps für ein individuelles Stressmanagement
Kontaktformular der Staatsanwaltschaft Berlin
Informationsseite der LADG-Ombudsstelle
Der Bürger- und Polizeibeauftragte des Landes Berlin
Ansprechpersonen der Polizei Berlin für LSBTIQ
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.