Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen -
das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
All content for Techtiefen is the property of Nico Kreiling and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen -
das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.
In Folge 39 berichtet SEO-Experte Niklas Büllesbach von seinen Erfahrungen im Suchmaschinen-Umfeld. Natürlich gibt Niklas einige Tipps zur Optimierung der eigenen Seite, darüber hinaus werfen wir aber auch einen Blick auf die Funktionsweise von Suchmaschinen. Dabei starten wir bei AltaVista, besprechen die ersten On-Page (TF/IDF) und Off-Page (PageRank) Optimierungen und schließen bei aktuellen Entwicklungen sie Semantischer Suche, hochdimensionale A/B-Tests, Tools wie Google-Search-Console (ehemals WebMaster-Tools) und den Core Web-Vitals sowie Best Practices für sensible Bereiche: Expertise, Authority, Trust.
Darüber hinaus skizzieren wir die typsichen Verarbeitungsschritte einer Suchmaschine:
Crawling: Der GoogleBot besucht eine Homepage und hangelt sich von hier in die verschiedenen Bereiche der Website. Bei großen Online-Portalen wie etwa Nachrichtenseiten kann das managen des sogenannten Crawl-Budgets eine Herausforderung darstellen.Rendering: Google Caffeein rendert die gecrawlte Websitenstruktur, um anschließend revelante Inhalte zu extrahieren. Bei nicht serverseitige gerenderten Websiten wie etwa Single-Page Applikations kann dies insbesondere auf Grund des zeitlichen Versatzes eine komplizierte Angelegenheit darstellen.Indexing: Die gespeicherten Inhalte werden in Shards unterteilt und auf verschiedene Daten-Center verteilt, die nach URL-Keywords (Reverse-Index) strukturiert werden.Ranking: Die Reihenfolge der zurückgelieferten Suche wird gerade in den letzten Jahren immer mehr durch semantische Suche bestimmt und mittels Neuronaler Netze und dem Google Knowledge Graph bestimmt.
Techtiefen
Entwicklern und Nerds spannende und innovativen Technologien näher bringen -
das ist das Ziel von Techtiefen. In jeder Folge wird ein Thema in einem intensiven Gespräche mit wechselnden Experten und Expertinnen ausführlich erklärt. Dabei haben wir den Anspruch Neugierigen die jeweilige Technologie und ihren Nutzen näher zu bringen und anschließend tiefe Einblicke und handfeste Tipps zu bieten.