Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.
All content for Thema statt Tabu is the property of UAK Münster e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.
Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.
Thema statt Tabu
Jahrzehntelang wurde weggeschaut - jetzt wird hingehört. In der ersten Staffel unseres Podcast erzählen Betroffene von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Kirche und der Caritas. Wir sprechen mit Expertinnen, stellen Fragen, die lange niemand hören wollte und geben jenen eine Stimme, die zu lange schweigen mussten.
- Es geht um Verantwortung und Gerechtigkeit - aber auch um Heilung, Lebensmut und darum, wie Betroffene ihre Geschichte in ihr Leben integrieren und neue Kraft daraus schöpfen können. Aufarbeitung ist deshalb heute wichtiger denn je.