
In der 18. Episode des Therapiebuffet geht es um den weiblichen Zyklus.
Zu Gast ist Birgit Roth-Albrecht, Heilpraktikerin im Herzen von Erlangen.
Der weibliche Zyklus verläuft in vier Phasen.
Die erste Phase ist die Regelblutungsphase. Hier entgiftet der Körper und braucht Ruhe.
In der zweiten Phase ist man kreativ, ausgeglichen und voller Schaffenskraft.
Die dritte Phase um den Eisprung ist man besonders aktiv und leistungsfähig.
Die Phase vier beginnt nach dem Eisprung bis zum Eintritt der Periodenblutung. Hier gilt es die
Aktivitäten zu reduzieren und ruhiger zu werden.
Nur ca. 15% aller Frauen haben einen 28 Tage Zyklus! Der Zyklus kann kürzer, aber auch länger sein.
Die Phase bis zum Eisprung ist variabel. Nach dem Eisprung 10-14 Tage.
Die Hormone Estradiol und Progesteron spielen im Zyklusverlauf eine wichtige Rolle. Estradiol ist bis
zum Eisprung präsenter. Nach dem Eisprung das Progesteron.
Estradiol ist das weiblich prägende Hormon und sorgt u.a. für die Eizellreifung, Aufbau der
Gebärmutterschleimhaut, Knochengesundheit, Haut und Haare.
Progesteron ist u.a. wichtig für die Gehirnleistung, Zyklusregelmäßigkeit, Schilddrüsenregulierung und
Erhalt der Schwangerschaft.
Umwelteinflüsse, Ernährung, Kosmetika ( die App`s Tox Fox und Code Check können schädliche
Stoffe aufzeigen), Stress, hormonelle Verhütung und Medikamente können u.a. den weiblichen
Zyklus beeinflussen.
Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung, gesunder Lebensstil, ausreichend Schlaf wirken sichpositiv
auf die Hormone und das Zyklusgeschehen aus.
Jede Frau sollte Ihren Zyklus kennen!
Ein Kalender oder eine App ( z.B. Clue oder Mein Zyklus) können dabei helfen. Hier werden jeden
Zyklus der erste Periodentag und die Tage der Blutung notiert.
Eine weitere Möglichkeit der Selbstbeobachtung ist die Messung der Körpertemperatur. Hier wird
jeden Morgen vor dem Aufstehen wird unter der Zunge die Temperatur gemessen – die
Basaltemperatur. Geeignete Thermometer wären u.a. von Gera oder Cyklotest. Die Temperatur wird
täglich gemessen und auf dem Zyklusblatt notiert. Unter www.sensiplan.de gibt es nähere Info`s und
Literatur.
Bei Fragen über Hormone und den weiblichen Zyklus
www.naturheilpraxis-rothalbrecht.de
www.hormonselbsthilfe.de
www.censa.de