
Was ist eine Massage im Schafwollbad/ Schafwollkokon? Die Idee einer Massage im Schafwollbad stammt aus Südtirol. Die Hormoniepraktikerin Silvia Krautwald erzählt uns im Podcast die Geschichte. Im wunderschönen Ultental stehen die Schafe auf den Almwiesen in 2000 Meter Höhe und verspeisen die besten Kräuter. Seit Jahrtausenden nutzen wir Menschen Schafwolle zu verschiedensten Zwecken. Durch die Initiative einer Kräuterexpertin und Bauern wurden im Ultental vor Jahren die ersten Schafwollkokons hergestellt. Es ist eine riesige Woll-Watte-Wolke in der man liegt und mit ihr zugedeckt wird. Ein Gefühl von Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit umgibt einen. Einige sagen es fühlt sich an wie im Mutterleib. Die anschließende Massage wird nicht mit den Händen sondern mit kleinen Schafwollbällchen ausgeführt. Physikalisch gesehen findet während der Massage ein Ionenausgleich zwischen Plus und Minuspolen statt. Und ist somit eine energetische Behandlung. Sie kann beruhigend und ausgleichend oder auch eine belebende Wirkung haben. Ein Schaf macht diesen Ausgleich ganz natürlich. Geschoren wird ein Schaf nicht weil es ihm im Sommer zu heiß ist, sondern weil der Mensch die Wolle nutzt. Da Schafwolle viel Lanolin enthält bräuchte man für die Massage mit den Schafwollbällchen kein zusätzliches Massageöl. Durch die Inspiration von Silvia wurde von Barbara Gebert und Dr. Berndt Rieger diese Massageform weiterentwickelt zu einer Hormonmassage im Wollkokon. In ihrem Buch „Hormoniemassagen“ beschreiben sie, wie man über die Reflexzonen der Haut auf das Hormonsystem einwirken kann. Im Podcast erklärt die Hormoniepraktikerin Barbara Gebert das die Hormonmassage eine Mikromassage ist die als Kreisritual abläuft. Da bekommt man doch wirklich Lust diese Massage einmal auszuprobieren. Oder? Vielen lieben Dank an Silvia und Barbara🌻 Und natürlich auch an Stefan Krug der gefilmt und das Video geschnitten hat. Herznah Ines
Links:
www.hormonie.it
www.naturheilpraxis-gebert.com