
In dieser besonderen Folge haben wir erneut einen unserer Pastoren zu Gast: Daniel Siemens. Mit ihm tauchen wir tief in die bewegende Geschichte unserer Heimatgemeinde, der Evangelischen Freikirche Köln (EF Köln), ein. Daniel ist seit der Gründung im Jahr 1976 Teil der Gemeinde und hat jede Phase der Gemeindeentwicklung – Neubeginn, Wachstum, Herausforderungen, Veränderungsprozesse und geistliche Erneuerung – miterlebt und mitgestaltet.
Wir sprechen über prägende Momente, mutige Entscheidungen, historische Hintergründe und geistliche Prinzipien, die aus einer Kirche nicht nur eine Organisation, sondern eine gesunde, lebendige Glaubensgemeinschaft machen. Dabei geht es unter anderem um:
• verfolgte Christen aus der Sowjetunion und ihre erste Erfahrung echter Glaubensfreiheit in Deutschland
• Pastoren und theologische Prägungen, die Gemeindewachstum behindern und Stagnation erzeugen
• die Auswirkungen von gesetzlichem Glauben auf eine Kirche und warum Freiheit im Evangelium zentral ist
• den Unterschied zwischen Tradition und authentisch gelebtem, lebendigem Glauben
• die Bedeutung eines missionarischen Auftrags für jede Freikirche
• den Mut, gesetzliche Strukturen loszulassen und geistliche Erneuerung zuzulassen
• warum Leitung und Verantwortung niemals auf eine einzelne Person konzentriert sein sollten
• konkrete Prinzipien für eine gesunde, geistlich reife Gemeindeentwicklung
Diese Episode verbindet ehrliche Rückschau mit mutmachender Perspektive für die Zukunft. Sie spricht Menschen an, die Kirche und Glauben aktiv mitgestalten wollen, aber auch jene, die sich nach Freiheit, Heilung und neuer geistlicher Lebendigkeit sehnen – besonders wenn sie selbst unter gesetzlichen oder einengenden Strukturen leiden.
Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln