Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
All content for Tour de Soziokultur in der Digitalität is the property of Radarstation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
TdSidD 006: Creative Commons in der Stadtentwicklung bei Urban Equipe
Tour de Soziokultur in der Digitalität
37 minutes 58 seconds
2 years ago
TdSidD 006: Creative Commons in der Stadtentwicklung bei Urban Equipe
In der Stadtentwicklung wie auch in der Soziokultur begegnen den Beteiligten viele Aufgaben, zu denen es KnowHow braucht, gleichzeitig existiert hierzu an verschiedenen Stellen Wissen, das fruchtbar gemacht werden kann. Ein Ansatz um diese Problematik anzugehen sind CreativeCommons-Lizenzen (CC), die die Weiternutzung von Wissen und Inhalten erleichtern.
Urban Equipe stellt eigene Inhalte grösstenteils unter einer CC-Lizenz auf der Website zur Verfügung und hat mit dem Handbuch «Organisiert Euch» und der Wissenssammlung «Equipment» Projekte gestartet, in denen Wissen gesammelt und zugänglich gemacht wurde. Anna Brückmann teilt in dieser Podcastfolge Ihre Erfahrungen damit. Sie spricht über die Motivation für CreativeCommons, erklärt das Grundprinzip der Lizenzen und denkt über die Potenziale für die Soziokultur nach.
Wie immer geht es ganz besonders um die konkreten Dinge – etwa: Wie komme ich zu einer Lizenz? Wie bringe ich CC-Lizenzen mit Geldgeber:innen in Einklang?
Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.
**Überblick über die Folge:**
(00:00) Intro + Begrüssung, (01:17) Vorstellung Anna, (03:21) Wie kommt Urban Equipe zu der offenen Haltung?, (06:53) Wie ist «Organisiert Euch» entstanden?, (09:54) Wie wurden die entstandenen Inhalte mit der Lizenz versehen?, (11:20) Was ist Creative Commons (CC)?, (15:10 Wie bekomme ich eine Creative Commons (CC)-Lizenz?, (15:58) Creative-Commons (CC)-Suchmaschine als Inspiration, (17:41) Bedeutung und Verbreitung von CC in der Soziokultur, (20:52) Wie lässt sich CC mit Geldgeber:innen in Einklang bringen?, (23:07) Ist CC per se demokratiefördernd?, (24:26) Empfehlungen zu Materialien aus dem «Equipment», (26:42) Wie spielt Digitalität im «Equipment» eine Rolle?, (28:32) Empfehlungen zu digitalen Tools, (33:50) Wie kann «Equipment» und das Wissen weiterwachsen?, (36:23) Abschied + Outro
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!
Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0
**Shownotes**
+ https://www.urban-equipe.ch
+ Handbuch «Organisiert Euch» https://www.urban-equipe.ch/equipment/handbuch
+ CC international https://creativecommons.org/
+ CC Schweiz https://www.creativecommons.ch
+ Suchmaschine für freie Inhalte https://search.creativecommons.org/
+ Equipment https://www.urban-equipe.ch/equipment
Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:
https://www.linkedin.com/company/radarstation
https://www.instagram.com/radarstationCH
https://www.facebook.com/radarstationCH
https://mastodon.social/@radarstation
#creativecommons #cc #commons #freieswissen #urheberrecht #urbanquipe #quartierarbeit #gemeinwesenarbeit #gwa #digitalesoa #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.