Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
All content for Tour de Soziokultur in der Digitalität is the property of Radarstation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.
TdSidD 014: Blended Counseling mit jungen Erwachsenen
Tour de Soziokultur in der Digitalität
53 minutes 45 seconds
11 months ago
TdSidD 014: Blended Counseling mit jungen Erwachsenen
Am Übergang zum Erwachsenenleben stellen sich jungen Menschen nicht nur viele Fragen, sondern es ist auch nicht immer leicht für sie, hierfür Unterstützung von Fachpersonen zu bekommen.
Im Projekt «Über18» hat das Amt für Jugend und Berufsberatung des Kanton Zürich hierzu ein niedrigschwelliges Beratungsangebot etabliert: Nahe an ihrer Lebenswelt – also via Social Media und Chats – bekommen Heranwachsende schnell und flexibel Unterstützung.
In dieser Podcastfolge spricht Pia Labruyère über das Konzept des Angebots, wie es entstanden ist und welche Erfahrungen die Beteiligten gemacht haben.
Wie üblich geht es um ganz praktische Fragen: Wie spreche ich Jugendliche via Social Media an? Welche Funktionen können verschiedene Kanäle haben? Wie gelingt Blended Counseling? Wie ist zeitliche Flexibilität mit der Arbeitszeit vereinbar? Welche Ausstattung brauche ich? Wie realisiere ich ein solches Projekt in einer grossen Organisation? Und vieles mehr...
Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.
**Überblick über die Folge:**
(00:00) Intro + Begrüssung, (01:25) Vorstellung Pia, (02:17) Projekt Über18: Idee und Ausgangspunkt, (03:22) Aktiv sein auf SocialMedia als Teil von Niedrigschwelligkeit, (06:02) Zusammenarbeit mit externen Expert:innen zu SocialMedia, (08:44) Was machen externe SocialMedia-Expert:innen?, (10:53) Zusammenspiel SocialMedia – Website – konkrete Kontakte, (14:52) Was waren Schwierigkeiten beim Start?, (17:02) Was ist konzeptionell festgehalten?, (18:54) Wie wird die niedrigschwellige Beratung konkret erreicht?, (22:48) Wie gelingt Innovation in einer grossen Organisation?, (27:35) Kommunikation im Team, (29:51) Empfehlungen zu Blended Counseling, (32:26) Zeitfaktor+Schnelligkeit, (33:37) Wie entsteht in der Beratung Vertrauen/eine Beziehung?, (36:47) Regelungen zu Arbeitszeit+Freizeit, (38:56) Vorgehen zu Datenschutz, (40:05) Wie verteilen sich die Anfragen auf verschiedene Kanäle?, (41:37) Voraussetzungen bei MA, Weiterbildung, Weiterentwicklung, (43:46) Mut zur Lücke als Prinzip, (45:28) Umgang mit geografischen Grenzen, (48:54) Wie entwickelt sich Soziale Arbeit in der Digitalität weiter?, (51:05) Chancengerechtigkeit stärken!, (51:45) Abschied+Outro
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!
Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0
**Shownotes**
+ https://ueber-18.ch/
+ https://www.instagram.com/ueber_18
Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:
https://www.linkedin.com/company/radarstation
https://www.instagram.com/radarstationCH
https://mastodon.social/@radarstation
#blendedcounseling #jugendberatung #beratung #onlineberatung #jugendhilfe #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #instagram #socialmedia #soziokultur #sozialearbeit #sozialearbeitschweiz #podcast #tourdesoziokultur #tdsidd #über18
Tour de Soziokultur in der Digitalität
Es ist klar: Digitalität ist ein wichtiges Thema für die Soziokultur und es gibt auch immer mehr Konzepte hierzu. Schwierig sind aber oft die kleinen Dinge: Was muss ich genau machen? Was sollte ich beachten? Wie sollten wir uns Team organisieren? Welche Technik brauchts genau?
Auf der Tour de Soziokultur in der Digitalität besuchen wir Menschen, die Erfahrungen haben mit Projekten und Angeboten in der Digitalität, und befragen sie nach ihren Erfahrungen, ihren Empfehlungen – aus der Praxis und für die Praxis.
So sammeln wir Wissen und geben es weiter – als Inspiration, zum Nachmachen und als Ermutigung. Auf unseren SocialMedia-Accounts geht die Diskussion weiter, auch als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung von Engagierten in Sachen Digitalität.
Der Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität» wird möglich gemacht durch die Manawa Foundation.