
Wenn die junge Krankenwärterin vor Ort war, häuften sich merkwürdige Krankheitsverläufe ihrer Patient:innen. Nach Verabreichung von Tee, Tropfen oder Bonbons wurden kerngesunde Menschen krank und starben im schlimmsten Falle nach kurzer Zeit. Oft hatte die Krankenpflegerin deren Tod mit verstörender Genauigkeit vorausgesagt. Ihr wurden schliesslich sechs Giftmorde nachgewiesen.
Literatur und Quellen (Auswahl):
Der Bund, NZZ, La tribune de Genève: November bis Dezember 1868 und April 1884.
[Anonym] Affaire Jeanneret. In: Le conteur vaudois: journal de la Suisse romande, 1868, Heft 50.
Barras, Vincent. Péripéties genevoises de la psychiatrie légale fin-de-siècle. In: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences, 1991, Heft 3-4.
Marie Jeanneret. Giftmord. Genf. 1868. In: Gayot, François de Pitaval, u.a. Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Teile 41-42. O.O. 1870.
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** true_crime@historisch.ch
☞ Mein anderer Podcast erzählt von Ereignissen, Lebensweisen, Anekdoten der Schweizer Geschichte: «Historisch. Schweizer Geschichte(n)»