Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main
11 episodes
2 weeks ago
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
All content for Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte is the property of Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
1 hour 2 minutes 41 seconds
6 months ago
Folge 2: Die Jüdin und der Priester
Die verbotene Liebe zwischen einem Priester und einer Jüdin bildet den Ausgangspunkt dieser Erzählung. Doch im Zentrum stehen zwei Wunder, die nicht dem Priester, sondern erstaunlicherweise der Jüdin zuteilwerden, als sie unerkannt am Gottesdienst teilnimmt. Was sie sieht, bewegt sie so sehr, dass sie zum christlichen Glauben konvertiert. Wie sind die Wunder zu verstehen und ist in der Taufe, die die Jüdin zur Christin macht, eine Herabsetzung des jüdischen Glaubens zu sehen? Diese und viele andere Fragen diskutieren wir mit den Gästen unserer heutigen Episode: Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Fribourg) und Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer (Freiburg).
Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!
Hohelied:
12 Tribes Music: Most Ancient Love Poem: Song of songs: https://www.youtube.com/watch?v=qYpYzf3xlAc
Credits:
Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin
Gäste: Prof. Dr. Cornelia Herberichs , Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland
Jingle: Karl Wenzel
Ein besonderer Dank gilt der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, des Tonstudios sowie für die technische Unterstützung.
Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte
War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft?
Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?