Mit dem Krieg in der Ukraine, der Pandemie, dem Klimawandel erleben wir die Gleichzeitigkeit dreier transformativer Krisen. Sie alle erzeugen auf ihre Weise neue Unsicherheit und zwingen uns so, Sicherheit neu zu denken. Wie tiefgreifend sind die von vielen als „Zeitenwende“ bezeichneten Entwicklungen? Und welche Anforderungen stellen sie an die Resilienz von Gesellschaft und die Gestaltungskraft der Politik?
All content for (Un)sicherheit in der Zeitenwende is the property of WZB und OECD and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit dem Krieg in der Ukraine, der Pandemie, dem Klimawandel erleben wir die Gleichzeitigkeit dreier transformativer Krisen. Sie alle erzeugen auf ihre Weise neue Unsicherheit und zwingen uns so, Sicherheit neu zu denken. Wie tiefgreifend sind die von vielen als „Zeitenwende“ bezeichneten Entwicklungen? Und welche Anforderungen stellen sie an die Resilienz von Gesellschaft und die Gestaltungskraft der Politik?
Mit der Schließung von Schulen und Universitäten während der Pandemie ist das Thema der Bildung einmal mehr in den Blick geraten. Die Pandemie hat die Schwächen des Bildungssystems deutlich gezeigt – aber auch, wie wichtig diese soziale Institution ist. Welche Rolle spielt Bildung bei der Bewältigung multipler Krisen? Und wie muss sie reformiert werden? Darüber sprachen Nina Bremm (PH Zürich) und Andreas Schleicher (OECD) in der siebten Folge der Reihe "(Un)Sicherheit in der Zeitenwende".
(Un)sicherheit in der Zeitenwende
Mit dem Krieg in der Ukraine, der Pandemie, dem Klimawandel erleben wir die Gleichzeitigkeit dreier transformativer Krisen. Sie alle erzeugen auf ihre Weise neue Unsicherheit und zwingen uns so, Sicherheit neu zu denken. Wie tiefgreifend sind die von vielen als „Zeitenwende“ bezeichneten Entwicklungen? Und welche Anforderungen stellen sie an die Resilienz von Gesellschaft und die Gestaltungskraft der Politik?