Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/65/36/19/653619f7-5c36-feca-acbe-b9c6d535ad78/mza_11348332717901515782.png/600x600bb.jpg
Was ist die EU?
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
10 episodes
9 months ago
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Politikunterricht an Schulen. Er richtet sich darüber hinaus an alle Menschen, die schon immer einmal verstehen wollten, was die EU ist, warum es sie gibt, wer dort wirkt und welche wichtigen Themen diskutiert werden.
Show more...
Government
Education,
History
RSS
All content for Was ist die EU? is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Politikunterricht an Schulen. Er richtet sich darüber hinaus an alle Menschen, die schon immer einmal verstehen wollten, was die EU ist, warum es sie gibt, wer dort wirkt und welche wichtigen Themen diskutiert werden.
Show more...
Government
Education,
History
https://dz4cpe.podcaster.de/was-ist-die-eu/logos/lpbh-eu-podcast-02(5).png
Folge 5: Der Europäische Gerichtshof (Teil 1 - Erläuterung)
Was ist die EU?
25 minutes 4 seconds
2 years ago
Folge 5: Der Europäische Gerichtshof (Teil 1 - Erläuterung)
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäische Gerichtshofes (EuGH). Wir erläutern, was der EuGH ist und wie er sich zusammensetzt, wofür er zuständig ist und welche Bedeutung er für die Rechtsprechung und den Alltag in der europäischen Union hat. Zentral ist in dieser Folge das Rechtsverständnis der EU und das daraus resultierende Verhältnis der nationalen Gerichte zum EuGH sowie seine Zusammensetzung und Arbeitsweise. Diese beschreiben wir in dieser Folge anhand einiger wichtiger Fälle, in der nächsten Folge betrachten wir aber noch einmal im Detail, wie die Urteile des EuGH das Leben aller Bürger und Bürgerinnen der Europäischen Union beeinflussen. Wir befragen außerdem die folgenden Gäste zu ihrer Perspektive auf den EuGH, seine Entwicklung und seine Besonderheiten: Prof. Dr. Koen Lenaerts, Präsident des Europäischen Gerichtshofes Dr. Christoph Sobotta, Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof Juliane Kokott Dr. Frank Bräutigam, Jurist, Journalist und Rechtsexperte der ARD Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar. Zentrale Quelle für die Informationen zum EuGH ist die Website des Gerichtshofes, dort sind auch die Live-Übertragungen des EuGH selbst zugänglich: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/de/ Außerdem empfehlen wir einen Fernsehbeitrag unseres Gastes Dr. Frank Bräutigam: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/moma_reporter-116.html Der Tonausschnitt am Anfang der Folge wurde uns vom Gerichtshof der Europäischen Union zur Verfügung gestellt.
Was ist die EU?
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung gibt mit dieser Podcast-Reihe Einblicke in die Institutionen der Europäischen Union (EU), macht deren Aufgaben und Arbeitsweise verständlich und lässt Menschen zu Wort kommen, die für die EU arbeiten. Jeder Podcast unterstützt insbesondere den Politikunterricht an Schulen. Er richtet sich darüber hinaus an alle Menschen, die schon immer einmal verstehen wollten, was die EU ist, warum es sie gibt, wer dort wirkt und welche wichtigen Themen diskutiert werden.