Weltweit gerät die Demokratie vermehrt unter Druck. International erweisen sich autoritäre Regime zunehmend als ernstzunehmende Konkurrenten, und innenpolitisch erstarken in vielen westlichen Ländern die Feinde der liberalen Demokratie – auch in Deutschland. Was ist uns die Demokratie heute noch wert? Wie lässt sie sich effektiv schützen? Welche politischen Entwicklungen stehen uns möglicherweise bevor?
Der Podcast „Wehrhafte Demokratie“ – Ergebnis eines gleichnamigen Projekts der Universität Stuttgart – thematisiert die Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, und ordnet sie zugleich in einen größeren Zusammenhang ein. Renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Politologie, Staatsrechtslehre und Literaturwissenschaft diskutieren – moderiert von Armin Himmelrath – über die Aufgaben, mit denen Staat und Gesellschaft konfrontiert sind, und akzentuieren dabei den Demokratie-Diskurs in spannender Weise neu.
All content for Wehrhafte Demokratie. Der Demokratie - Podcast is the property of Wolfram Pyta, Philip Manow, Armin Himmelrath and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Weltweit gerät die Demokratie vermehrt unter Druck. International erweisen sich autoritäre Regime zunehmend als ernstzunehmende Konkurrenten, und innenpolitisch erstarken in vielen westlichen Ländern die Feinde der liberalen Demokratie – auch in Deutschland. Was ist uns die Demokratie heute noch wert? Wie lässt sie sich effektiv schützen? Welche politischen Entwicklungen stehen uns möglicherweise bevor?
Der Podcast „Wehrhafte Demokratie“ – Ergebnis eines gleichnamigen Projekts der Universität Stuttgart – thematisiert die Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, und ordnet sie zugleich in einen größeren Zusammenhang ein. Renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Politologie, Staatsrechtslehre und Literaturwissenschaft diskutieren – moderiert von Armin Himmelrath – über die Aufgaben, mit denen Staat und Gesellschaft konfrontiert sind, und akzentuieren dabei den Demokratie-Diskurs in spannender Weise neu.
WD02: Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme
Wehrhafte Demokratie. Der Demokratie - Podcast
34 minutes
5 months ago
WD02: Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme
Unsere Demokratie ist wehrhaft, aber nicht unverwundbar. Längst haben die Feinde der liberalen Demokratie damit begonnen, die vermeintlich sicheren Bastionen des Grundgesetzes zu attackieren und die freiheitlich-demokratische Grundordnung auszuhöhlen. In der zweiten Folge des Podcasts gehen der Jurist Maximilian Steinbeis und der Politikwissenschaftler Felix Heidenreich der Frage nach, wie sich der Angriff auf unsere freiheitliche Rechtsordnung abwehren lässt und welche Rolle dabei Politik, Justiz und Gesellschaft spielen.
Moderation: Armin Himmelrath
Aufnahme, Produktion, Schnitt: TONPONY MUSIC, Lena Lapschansky & Benjamin Riesterer
Wehrhafte Demokratie. Der Demokratie - Podcast
Weltweit gerät die Demokratie vermehrt unter Druck. International erweisen sich autoritäre Regime zunehmend als ernstzunehmende Konkurrenten, und innenpolitisch erstarken in vielen westlichen Ländern die Feinde der liberalen Demokratie – auch in Deutschland. Was ist uns die Demokratie heute noch wert? Wie lässt sie sich effektiv schützen? Welche politischen Entwicklungen stehen uns möglicherweise bevor?
Der Podcast „Wehrhafte Demokratie“ – Ergebnis eines gleichnamigen Projekts der Universität Stuttgart – thematisiert die Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, und ordnet sie zugleich in einen größeren Zusammenhang ein. Renommierte Wissenschaftler und Publizisten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Geschichtswissenschaft, Politologie, Staatsrechtslehre und Literaturwissenschaft diskutieren – moderiert von Armin Himmelrath – über die Aufgaben, mit denen Staat und Gesellschaft konfrontiert sind, und akzentuieren dabei den Demokratie-Diskurs in spannender Weise neu.