Home
Categories
EXPLORE
Music
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Education
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/5f/45/e3/5f45e390-1f32-15ab-f3d6-04598453e527/mza_13629229688686999706.jpg/600x600bb.jpg
Wie man aus dem Wald ruft...
Forst erklärt
28 episodes
1 week ago
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.
Show more...
Education
Science
RSS
All content for Wie man aus dem Wald ruft... is the property of Forst erklärt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.
Show more...
Education
Science
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/1f318eb5/episode/00cd4b31/artwork-3000x3000.png?t=1722865140
#23 Das (zweit-)größte Reich der Lebewesen
Wie man aus dem Wald ruft...
55 minutes 59 seconds
1 year ago
#23 Das (zweit-)größte Reich der Lebewesen
Das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz!
In unserer 23. Folge unseres Podcasts “Wie man aus dem Wald ruft…” haben wir Pilzcoach Christina Wojtowicz zu Besuch. Ehrlich gesagt: aus reinem Eigeninteresse. Denn wie Ihr in dieser Folge feststellen werden, haben Jan und Felix 0,0 Ahnung von Pilzen, aber würden gerne mehr darüber erfahren. Eigentlich arbeitet Christina als Bankkauffrau und geht ehrenamtlich ihrer großen Leidenschaft nach: Den Pilzen. Was Christina an der Welt der Pilze so fasziniert, erfahrt Ihr in unserer neuen Podcastfolge!

Die meisten von uns interessieren sich vor allem für den Pilz als Nahrungsmittel. Der leckere Schopftintling ist zum Beispiel der Pilz des Jahres. Der weiße Piemont Trüffel gilt sogar als teuerstes Lebensmittel der ganzen Welt und kostet gerne mal schlappe 1.000 € pro 100g! Der Fruchtkörper, den wir beim Pilzesammeln mitnehmen, ist aber nur ein ganz geringer Teil des gesamten Pilzes, unterirdisch zieht sich das Lebewesen Pilz über mehrere Kilometer bis tief hinein ins Erdreich. Viel tiefer noch als die Wurzeln der Bäume! Doch Pilze sind nicht nur Futter, sondern auch Freunde! Sie spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem Wald. Einige von Ihnen gehen Partnerschaften mit Bäumen ein und helfen ihnen beim Wachsen. Andere zerstören sie, indem sie das Holz zersetzen und sorgen so dafür, dass aus absterbenden Bäumen wieder neues Leben wird. Auch der Wald und die Bewirtschaftung des Waldes haben eine enorme Auswirkung auf den Boden und wie es den Pilzen in diesem Boden geht. Ein guter Wald sorgt für eine gute Mykoflora. 

Wenn Ihr damit jetzt noch nicht so viel mit diesem Begriff anfangen könnt und außerdem wissen wollt, was Ötzi mit einem Birkenporling angestellt hat und warum man im Mittelalter auf heftigen Feten Fliegenpilze gegessen hat, dann hört rein in unsere neue, spannende Podcastfolge!

Wir würden uns total freuen, wenn Ihr uns Feedback gebt! Schreibt uns doch, wie Ihr die Idee zum Podcast findet, welche Gäste Ihr gerne hören würdet und welche Themen wir in den nächsten Folgen besprechen sollen. Tippt Eure Anregungen gerne einfach hier unten in die Kommentare! 


Wie man aus dem Wald ruft...
Jan und Felix waren letztens auf einer Veranstaltung und haben aus Versehen Lydia kennengelernt. Lydia ist Lehrerin mit Herz. Da könnte man meinen, dass das wenig mit dem Wald zu tun hat. Stimmt auch erstmal! Aber Lydia war ihr ganzes Leben lang schon so begeistert vom Wald, dass sie ihn trotzdem in ihren Beruf integriert hat. Neben dem Unterricht in der Schule unterrichtet sie als Waldpädagogin auch im Wald. Dabei geht es nicht vorrangig um die Wissensvermittlung, sondern um die Begeisterung. Denn wie Lydia sagt: Die Kinder kommen vielleicht mit unterschiedlichem Vorwissen, aber im Wald finden alle Etwas, das sie können. Lydia macht es sich zur Aufgabe, diese Begeisterung zu erhalten!

ACHTUNG!
In ihrem Gespräch schlagen die drei den Bogen zu Wildkatzen. Während sie auch hier mit viel Begeisterung dabei sind, sind die genannten Zahlen nicht ganz korrekt. Das sagt die Deutsche Wildtier Stiftung: “Das in einem Jahresverlauf genutzte Streifgebiet der Kater ist 1.500 bis 3.000 Hektar groß. Es umfasst das mehrerer weiblicher Katzen, die mit 300 bis 800 Hektar deutlich kleinere Räume nutzen.”

Die Produktion dieser Podcastfolge wurde freundlicherweise von der WePa Stiftung finanziert.