Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ab/9e/f6/ab9ef60a-85e2-e57f-4548-0351849255aa/mza_3903002914170404940.jpg/600x600bb.jpg
Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert
Mitteldeutscher Rundfunk
5 episodes
2 weeks ago
Leipzig, Mai 1723: Johann Sebastian Bach, Ehefrau Anna Magdalena und die gemeinsamen Kinder beziehen die Kantorenwohnung in der Leipziger Thomasschule. Nur wenige Tage vorher hatte Bach seine Bestallungsurkunde als neuer Thomaskantor unterschrieben. Den Wechsel nach Leipzig betrachtet J. S. Bach als großen Karrieresprung, der unglaubliche Kreativität und Schaffenskraft freisetzte. Er komponiert im Wochentakt. Doch wirklich glücklich wurde Bach als Thomaskantor nicht. Nach einigen Jahren an der Thomasschule entbrennt ein harscher Streit zwischen Bach und dem neuen Rektor, der sich später bis in den Stadtrat trägt. Auch die Arbeit an seinen Meisterwerken im Wochentakt verlangt ihm – und seiner Patchwork-Familie – einiges ab. Welche Startschwierigkeiten zog der Wechsel für alle mit sich? Mit welchen Widrigkeiten hatte die Familie zu kämpfen und wie konnte der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingen? Im Podcast „Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert“ wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsamen mit ExpertInnen holen MDR KLASSIK-Moderatorin Grit Schulze Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, die Themen und Probleme der Bachs ins Hier und Heute.
Show more...
Music
Education,
Science
RSS
All content for Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Leipzig, Mai 1723: Johann Sebastian Bach, Ehefrau Anna Magdalena und die gemeinsamen Kinder beziehen die Kantorenwohnung in der Leipziger Thomasschule. Nur wenige Tage vorher hatte Bach seine Bestallungsurkunde als neuer Thomaskantor unterschrieben. Den Wechsel nach Leipzig betrachtet J. S. Bach als großen Karrieresprung, der unglaubliche Kreativität und Schaffenskraft freisetzte. Er komponiert im Wochentakt. Doch wirklich glücklich wurde Bach als Thomaskantor nicht. Nach einigen Jahren an der Thomasschule entbrennt ein harscher Streit zwischen Bach und dem neuen Rektor, der sich später bis in den Stadtrat trägt. Auch die Arbeit an seinen Meisterwerken im Wochentakt verlangt ihm – und seiner Patchwork-Familie – einiges ab. Welche Startschwierigkeiten zog der Wechsel für alle mit sich? Mit welchen Widrigkeiten hatte die Familie zu kämpfen und wie konnte der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingen? Im Podcast „Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert“ wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsamen mit ExpertInnen holen MDR KLASSIK-Moderatorin Grit Schulze Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, die Themen und Probleme der Bachs ins Hier und Heute.
Show more...
Music
Education,
Science
https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/work-life-bach-podcast-katrin-goering-eckardt-102-resimage_v-variantBig1x1_w-1600.jpg?version=21813
Beruf vs. Familie – mit Politikerin Katrin Göring-Eckardt
Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert
34 minutes 22 seconds
1 year ago
Beruf vs. Familie – mit Politikerin Katrin Göring-Eckardt
Mai 1723: Bach startet seinen neuen Job als Kantor in Leipzig. Für ihn und seine Familie eine Veränderung. Wie geht das zusammen, fragen wir die Politikerin Katrin Göring-Eckardt, die selbst Mutter und Stiefmutter ist.
Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert
Leipzig, Mai 1723: Johann Sebastian Bach, Ehefrau Anna Magdalena und die gemeinsamen Kinder beziehen die Kantorenwohnung in der Leipziger Thomasschule. Nur wenige Tage vorher hatte Bach seine Bestallungsurkunde als neuer Thomaskantor unterschrieben. Den Wechsel nach Leipzig betrachtet J. S. Bach als großen Karrieresprung, der unglaubliche Kreativität und Schaffenskraft freisetzte. Er komponiert im Wochentakt. Doch wirklich glücklich wurde Bach als Thomaskantor nicht. Nach einigen Jahren an der Thomasschule entbrennt ein harscher Streit zwischen Bach und dem neuen Rektor, der sich später bis in den Stadtrat trägt. Auch die Arbeit an seinen Meisterwerken im Wochentakt verlangt ihm – und seiner Patchwork-Familie – einiges ab. Welche Startschwierigkeiten zog der Wechsel für alle mit sich? Mit welchen Widrigkeiten hatte die Familie zu kämpfen und wie konnte der Spagat zwischen Familie und Beruf gelingen? Im Podcast „Work. Life. Bach. – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert“ wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Gemeinsamen mit ExpertInnen holen MDR KLASSIK-Moderatorin Grit Schulze Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, die Themen und Probleme der Bachs ins Hier und Heute.