Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/81/82/64/818264fa-41cb-9203-1c9a-e4b06dae98a3/mza_4525517743191026956.jpg/600x600bb.jpg
Zaubermittel Geld
Alexander Kluge
25 episodes
1 week ago
Für die moderne Zivilisation erscheint Geld wie ein Zaubermittel. Doch die "monetäre Magie" ist abhängig von Wert und Verlust der Währung. Zweimal erlebten die Menschen in Deutschland, wie ihr Geld sich in Luft auslöste. Doch auch in stabilen Zeiten gilt: Wenn wir glauben, alles sei für Geld zu haben, dann täuschen wir uns. Liebe, Ämter und Seelenheil gibt es eben nicht zu kaufen. An anderen Punkten entzündet sich der Kampf um die Frage: Wollen wir den Zugriff des Geldes auf dieses Gut zulassen? Wie etwa bei der Bildung. In der Antike hielt die abstrakte Schuld die Gesellschaft zusammen. Für Aristoteles gab es daher nichts Erschreckenderes als das Aufkommen von Geld. Heute organisiert die Börse die Fortsetzung von Zahlungen als elementarer Grundlage der Gesellschaft. Ein Crash ist die Auflösung der Ereigniszusammenhänge.
Show more...
Investing
Business
RSS
All content for Zaubermittel Geld is the property of Alexander Kluge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Für die moderne Zivilisation erscheint Geld wie ein Zaubermittel. Doch die "monetäre Magie" ist abhängig von Wert und Verlust der Währung. Zweimal erlebten die Menschen in Deutschland, wie ihr Geld sich in Luft auslöste. Doch auch in stabilen Zeiten gilt: Wenn wir glauben, alles sei für Geld zu haben, dann täuschen wir uns. Liebe, Ämter und Seelenheil gibt es eben nicht zu kaufen. An anderen Punkten entzündet sich der Kampf um die Frage: Wollen wir den Zugriff des Geldes auf dieses Gut zulassen? Wie etwa bei der Bildung. In der Antike hielt die abstrakte Schuld die Gesellschaft zusammen. Für Aristoteles gab es daher nichts Erschreckenderes als das Aufkommen von Geld. Heute organisiert die Börse die Fortsetzung von Zahlungen als elementarer Grundlage der Gesellschaft. Ein Crash ist die Auflösung der Ereigniszusammenhänge.
Show more...
Investing
Business
https://audio.dctp.tv/wp-content/uploads/2021/09/podcast-titel-menschen-geld.jpg
Geld macht den Dingen Beine
Zaubermittel Geld
33 minutes 30 seconds
4 years ago
Geld macht den Dingen Beine
Die Instabilität der Finanzmärkte hat viele Menschen erschreckt. Die Finanzkrise hat die Frage in den Vordergrund gerückt: Worauf können wir vertrauen? Was heißt Ökonomie im 21. Jahrhundert? Dazu gehört die Frage: Was vermag das Geld und was vermag es nicht? Münzen im Shredder (dem Decoiner) sehen Mitleid erregend aus. Das täuscht darüber hinweg, wie vehement das Geld die menschliche Arbeit und den Austausch zwischen Menschen auf dem Globus vorantreibt. Es multipliziert die Entschlusskraft. Es macht die Waren und Wünsche autonom: Geld macht den Dingen Beine. Was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, ist vereinbart - so funktioniert Vertrauen. Was nicht ausdrücklich vereinbart ist, ist ausgeschlossen - so funktioniert das Geld. Es bezeichnet lebenswichtige Unterschiede. Seine Mangelerscheinungen beginnen da, wo es nicht gilt: für die Liebe, die Wahrheit und die Autorität. Der Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, über die UNRUHE DES GELDES. Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, über den ZUKUNFTSHUNGER DES KAPITALS. Dazu Beiträge über den Erfinder des Papiergelds, John Law, über Geldscheine mit Opium-Deckung in Asien und über den spannenden Roman COSMOPOLIS von John deLillo, in dem es um den Tod eines großen Spekulanten in New York geht, der gegen den Yen wettete. Erstausstrahlung am 28.03.2010
Zaubermittel Geld
Für die moderne Zivilisation erscheint Geld wie ein Zaubermittel. Doch die "monetäre Magie" ist abhängig von Wert und Verlust der Währung. Zweimal erlebten die Menschen in Deutschland, wie ihr Geld sich in Luft auslöste. Doch auch in stabilen Zeiten gilt: Wenn wir glauben, alles sei für Geld zu haben, dann täuschen wir uns. Liebe, Ämter und Seelenheil gibt es eben nicht zu kaufen. An anderen Punkten entzündet sich der Kampf um die Frage: Wollen wir den Zugriff des Geldes auf dieses Gut zulassen? Wie etwa bei der Bildung. In der Antike hielt die abstrakte Schuld die Gesellschaft zusammen. Für Aristoteles gab es daher nichts Erschreckenderes als das Aufkommen von Geld. Heute organisiert die Börse die Fortsetzung von Zahlungen als elementarer Grundlage der Gesellschaft. Ein Crash ist die Auflösung der Ereigniszusammenhänge.