
Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Doch was ist die sogenannten KI eigentlich? Und wie verändert sie den Journalismus? Gemeinsam mit Michael Graßl vom Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt sprechen wir darüber, wie KI im Journalismus eingesetzt werden kann und welche Risiken das mit sich bringt. Es geht um automatisierte Texterstellung, synthetische Stimmen, aber auch um ethische Aspekte und die Frage, ob KI im Journalismus ein Jobkiller sein kann.
Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 5 Folgen befassen sich mit Social Media, dem journalistischen Berufsbild, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der Arbeit des SWR X Labs und der Bedeutung von Medienkompetenz.
Mehr Infos über Michael Graßl findet ihr unter: https://www.ku.de/grassl-biografie
Zur Arbeit der Medienethikerin Jessica Heesen: https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/pd-dr-jessica-heesen/
Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:
Reuters Institute Digital News Report 2022: https://leibniz-hbi.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/k3u8e8z_AP63_RIDNR22_Deutschland.pdf
Journalism AI Report 2019: https://www.lse.ac.uk/media-and-communications/polis/JournalismAI/The-report
Talk „Synthetische Medien, Deepfakes und der Journalismus der Zukunft“ zur synthetischen Stimme der Radiomoderatorin Steffi Neu bei der Republica 2021: https://youtu.be/U9o3Y32bOQk?si=zKVD3v9Mv2aQeGE2
KI-Richtlinien des Bayerischen Rundfunks: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/ki-ethik-100.html
Credits:
Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn
Betreuung: Ulrich Hägele
Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz
Intro & Outro: Lisa Cardinale
Cover: Lisa Abele
Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de