
Statt langsamer Industriezyklen setzt Greenlyte Carbon Technologies auf Geschwindigkeit, Agilität und messbaren Impact.
Mitgründer Florian Hildebrand hat die CO₂-Entnahme aus der Luft zum Geschäftsmodell gemacht – gemeinsam mit einem Forscher, den er per Kaltmail kontaktierte. Heute steht eine funktionierende Anlage in Essen, gebaut in nur drei Monaten.
📍Hardware wie Software entwickeln – mit Methode: Greenlyte arbeitet nach einem System aus Sprints, Tests und paralleler Skalierung. So wird Deep Tech investorenfähig – und schnell. Wer seine Entwicklungsprozesse durchdenkt, gewinnt Zeit, Kapital und Vertrauen.
📍Vom Labor zur Anlage in Rekordzeit: Statt sequentiell zu bauen, denkt Greenlyte in parallelen Testreihen. Das Ziel: Die Technologie so weit verbessern, dass der Rohstoff für synthetische Kraftstoffe deutlich günstiger wird – und Skalierung möglich ist.📍Investorengespräche vor der Idee: Florian erklärt, warum er schon vor der Gründung mit VCs sprach – und wie diese Gespräche halfen, eine starke Equity Story zu entwickeln. Frühzeitig zu testen, ob ein Thema marktfähig ist, kann Monate sparen.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie Geschwindigkeit in der Deep-Tech-Entwicklung zum echten Wettbewerbsvorteil wird.
🌍 Mehr über das Startup: https://www.greenlyte.tech