Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
History
Business
Religion & Spirituality
Education
Music
Arts
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2c/8e/66/2c8e66bf-8ef5-b3f2-ae91-863a8be6628a/mza_9243410614017072327.jpg/600x600bb.jpg
Almuths Pausen-T
Almuth Schult und Roman Gerth
298 episodes
6 days ago
Donnerstag ist Pausenzeit – und zwar Zeit für Almuths Pausen-T. Die Welttorhüterin von 2014 und Olympiasiegerin 2016 mit Deutschlands Fußballerinnen Almuth Schult stellt hier ihr Thema oder ihre These der Woche vor. Co-Host Roman Gerth, Reporter beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) unter anderem für die DFB-Elf, muss sich davon überraschen lassen. Er kennt es vorher nicht, ist also in der gleichen Situation wie ihr, liebe Hörerinnen und Hörer. Und dann wird diskutiert. Davon darf man sich neue Erkenntnisse, interessante Einblicke und auch spannende Anekdoten aus Almuths noch immer aktiver Profilaufbahn erhoffen – aktuell aus den USA. Ein etwas anderes Tippspiel mit Überraschungspotenzial ist auch dabei. Die neue Folge gibt es jede Woche immer donnerstags ab 18 Uhr! Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de
Show more...
Soccer
Sports
RSS
All content for Almuths Pausen-T is the property of Almuth Schult und Roman Gerth and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Donnerstag ist Pausenzeit – und zwar Zeit für Almuths Pausen-T. Die Welttorhüterin von 2014 und Olympiasiegerin 2016 mit Deutschlands Fußballerinnen Almuth Schult stellt hier ihr Thema oder ihre These der Woche vor. Co-Host Roman Gerth, Reporter beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) unter anderem für die DFB-Elf, muss sich davon überraschen lassen. Er kennt es vorher nicht, ist also in der gleichen Situation wie ihr, liebe Hörerinnen und Hörer. Und dann wird diskutiert. Davon darf man sich neue Erkenntnisse, interessante Einblicke und auch spannende Anekdoten aus Almuths noch immer aktiver Profilaufbahn erhoffen – aktuell aus den USA. Ein etwas anderes Tippspiel mit Überraschungspotenzial ist auch dabei. Die neue Folge gibt es jede Woche immer donnerstags ab 18 Uhr! Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de
Show more...
Soccer
Sports
Episodes (20/298)
Almuths Pausen-T
Folge 64: Von vier Ligen und Ouedra-gogo
Almuth sieht in einer möglichen Reform unterhalb der 3. Liga eine große Chance. „Der Sprung in den Profibereich ist momentan schwieriger“, sagt sie in der neuen Folge. „Das würde man abschwächen“, meint sie über den Vorschlag, eine in Süd- und Nordstaffel eingeteilte vierte Profiliga einzuführen. Darüber berät eine vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der vergangenen Woche einberufene Arbeitsgruppe. Als Grundproblem gilt das Nadelöhr zwischen der aktuell fünfgleisigen Regionalliga und der eingleisigen 3. Liga, die – anders als die zwei von der DFL organisierten ersten Ligen – in der Verantwortung des DFB liegt. Stichwort: nicht jeder Meister steigt auf. Welche Imagination allein das Wort „Arbeitsgruppe“ schon in ihm auslöst und warum er das ganze Problem an den „Landesfürsten“ festmacht, erklärt Roman.
Show more...
6 days ago
33 minutes 1 second

Almuths Pausen-T
Folge 63: Vinnie und seine Baller
Der FC Bayern ist nicht zu stoppen: 16 Siege nach 16 Spielen machen mittlerweile auch der europäischen Konkurrenz ein wenig Angst. Den amtierenden Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain besiegten die Münchner trotz 45-minütiger Unterzahl auswärts mit 2:1. Zu Beginn der Saison in der Königsklasse hatte Klubweltmeister FC Chelsea mit 0:3 gegen den deutschen Rekordmeister verloren. Die Dominanz der Bayern trägt einen Namen: Vincent Kompany. „Es sind nicht nur die Neuzugänge, sondern auch das, was er aus denen macht, die schon da waren“, sagt Almuth, die auch von der Art und Weise begeistert ist, wie der Belgier mit komplizierten Personalien und Situationen umgeht. Was ebenfalls sein Verdienst ist, sagt Roman: „Dass er die vermeintlichen, potenziellen Nebenkriegsschauplätze im Griff hat.“
Show more...
1 week ago
29 minutes 32 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 62: Früher VAR (nicht) alles besser
Was für ein Ärger in der zweiten Runde des DFB-Pokals! Von Hamburg bis Frankfurt, von Köln bis Heidenheim wird klar: ohne Videobeweis, der erst ab dem Achtelfinale zum Einsatz kommt, reiht sich ein (entscheidender) Fehler der Schiedsrichter an den anderen. Almuth sieht es etwas anders: „Ich habe es genossen, dass es die Diskussionen nicht gab mit dem VAR.“ Ein größeres Problem sieht sie für die Schiedsrichter, die sich seit Jahren an das Hilfsmittel gewöhnt haben, darin, „sich umzustellen. Das ist nicht einfach“. Roman bemängelt derweil etwas anderes. Er meint, die Qualität der Referees habe insgesamt nachgelassen. „Ich finde, die Schiris sind weniger entscheidungsfreudig geworden, zögerlicher, unsouveräner und im Kern ihrer Aufgaben einen Tick qualitativ schlechter.“
Show more...
2 weeks ago
31 minutes 6 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 61: Kick and Rashford
Zwei Tore und eine Vorlage gegen Olympiakos Piräus - es ist der jüngste Nachweis seines Formhochs: Marcus Rashford zeigte sich nicht nur beim 6:1 seines FC Barcelona treffsicher, sondern demonstrierte schon in den Wochen zuvor, dass er unter Trainer Hansi Flick aufblüht. Er steht bei fünf Toren und sechs Vorlagen in zwölf Pflichtspielen (Liga und Champions League). „Er ist nicht alt, aber schon lange im Geschäft, hatte ein bisschen Probleme“, sagt Almuth. Doch nun erlebt der 66-malige englische Nationalspieler, ausgeliehen von Manchester United an die Katalanen, seinen zweiten Frühling. Almuth: „Man merkt, dass er der Mannschaft guttut, Hansi Flick ist voll des Lobes.“ Das überrascht wiederum Roman nicht: „Wenn jemand Spieler wieder hinkriegt, weiß, wie man sie anpackt, dann ist es Hansi Flick.“ Beide sind sich einig, dass Rashford damit grundsätzlich ein gutes Vorbild ist für andere Stars, die ebenfalls noch im besten Alter sind und einen kleinen Schritt zurück machen müssen, um dann aufzublühen.
Show more...
3 weeks ago
31 minutes 25 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 60: Kapverdische Ekstase & Irrsinn mit San Marino
Wahnsinn! Der nächste WM-Neuling hat sich die Qualifikation gesichert. Kap Verde ist Gruppensieger vor Favorit Kamerun und wird in Nordamerika dabei sein. Das Weltturnier 2026 umfasst dabei erstmals 48 Nationen, also 16 mehr als bisher. Der Inselstaat ist der flächenmäßig kleinste Teilnehmer der WM-Geschichte. „Man hat die ersten Bilder gesehen, was das dort auslöst“, freut sich Almuth über den dritten Neuling nach Jordanien und Usbekistan. Weitere Debütanten wie Curacao (mit einem speziellen Hintergrund) hoffen auf ihre Chance - in Europa sogar Fußballzwerg San Marino. Almuth klärt auf, wieso das durch ein irrwitziges Detail im Quali-Modus möglich ist. Roman kämpft derweil mit Amateur-Flair in Belfast und der richtigen Bezeichnung der Bewohner von Nordirland und San Marino...
Show more...
1 month ago
31 minutes 19 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 59: Licht an oder Licht aus bei Nagelsmann?
Almuth ist nach der Geburt ihres vierten Kindes wieder am Mikro! Sie blickt skeptisch auf die anstehenden Aufgaben der DFB-Elf in der WM-Qualifikation. Obwohl mit Nico Schlotterbeck ein Hoffnungsträger für die Spiele an diesem Freitag (20.45 Uhr, ARD) gegen Luxemburg und am Montag (20.45 Uhr, RTL) in Nordirland zurückkehrt, sieht sie ein großes Fragezeichen. Almuth sagt: „Normalerweise ist es so, dass du aus einer defensiven Stabilität heraus in der Offensive etwas leisten kannst. Wenn du es gegen unterschiedliche Gegner nicht annähernd schaffst, dieses Gerüst zu bilden, finde ich das schwierig.“ Roman erkennt bei den Entscheidungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann und dessen Umgang mit einigen Spielern, etwa dem nach seinem missglückten DFB-Debüt direkt wieder aussortierten Nnamdi Collins, eine Inkonsistenz. Womöglich hat das, meint er, auch mit dem Ende der Zeit von Sandro Wagner als Nagelsmanns Assistent zu tun …
Show more...
1 month ago
31 minutes 15 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 58: Herzlich willkommen, neue Erdenbürgerin!
Almuth überrascht euch mit einer brandheißen Neuigkeit in dieser (aus guten Gründen) sehr kurzen neuen Ausgabe. „Wie sich jeder vorstellen kann, wenn diese Folge diesmal ein bisschen kürzer ausfällt, sind wir um eine neue Erdenbürgerin reicher geworden. Unsere Tochter ist zur Welt gekommen“, sagt die nun vierfache Mama. Selbst unter den besonderen Umständen lässt sie es sich allerdings nicht nehmen, ihr Thema der Woche vorzustellen. Der Elfmeter nach einem Foul an Ermedin Demirovic, in dessen Folge es große Diskussionen um den Videobeweis gab, hatte sie am vergangenen Bundesliga-Wochenende beschäftigt. „Da kann man wieder über die Moral des Fußballs sprechen“, so Almuth. Roman gratuliert zunächst, hat aber zumindest noch einen Gedanken zu diesem Fall.
Show more...
1 month ago
5 minutes 56 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 57: Der DFB-Pokal der Frauen hat seine eigenen Geld-Gesetze
Der DFB hat die Prämien im Pokal der Frauen vor dieser Saison leicht erhöht, die Gesamtsumme stieg von 1,708 Millionen Euro auf 1,738 Millionen Euro. Zudem wurde zusätzlich eine erste Play-off-Runde als Qualifikation eingeführt, um die Attraktivität zu steigern. Doch gerade einmal 6000 Euro bekamen die teilnehmenden 32 Klubs dort, ab der nun startenden ersten Hauptrunde erhalten die 16 Gewinner der Play-offs und die vier Zweit- sowie zwölf Erstligisten, die dann einsteigen, 8000 Euro. Zum Vergleich: Bei den Männern werden insgesamt 75 Millionen Euro ausgeschüttet. Aufgrund von Reisen und Aufwendungen seien die Prämien bei den Frauen weiterhin viel zu niedrig, sagt Almuth: „Theoretisch kannst du keine Prämie ausschütten, weil nichts übrig ist“, sodass bei den Vereinen und deren Spielerinnen wenig ankommt. Roman merkt dabei an, dass die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen im DFB-Pokal – trotz berechtigter Diskussionen über die deutlich höheren Sponsoren- und Marketingeinnahmen – „unverhältnismäßig im Wortsinne“ sei.
Show more...
1 month ago
28 minutes 11 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 56: Turiner Trauma - oder Dortmunder Drama
Das Acht-Tore-Spektakel von Borussia Dortmund gab wieder Rätsel auf. Zwar nötigen vier erzielte Tore auswärts bei Juventus Turin großen Respekt ab – aber nach einer Führung in der Nachspielzeit zwei Gegentreffer zu bekommen und den Sieg herzuschenken, löste gleichzeitig Kopfschütteln aus. „Das hat mich nicht überzeugt, dass es eine Spitzenmannschaft ist“, findet Almuth mit Blick auf die Schwarz-Gelben und deren Start in die Champions League. „Was fährt in Serhou Guirassy bitte?“, fragt sich derweil Roman über die Streitigkeit zwischen ihm und Ramy Bensebaini vor dem Elfmeter, den der von Coach Kovac zum Schützen auserkorene Bensebaini danach zum 4:2 verwandelte; die Szene zuvor sorgte dennoch für Wirbel und längere Diskussionen. Aber: auch nur deshalb, weil die Kovac-Elf ihren Vorsprung noch fahrlässig verspielte. Vom ruhigsten BVB seit Langem kann jetzt jedenfalls keine Rede mehr sein.
Show more...
2 months ago
31 minutes 50 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 55: Ein neues, langes Stell-dich-ab
Im Herbst 2026 – nach der WM – wird es erstmals eine verlängerte Abstellungsperiode geben, womit die Nationalteams statt Anfang September und Anfang Oktober nur einmal 16 Tage lang von Ende September bis Anfang Oktober im Einsatz sind. Aus zweimal zwei Spielen wird dadurch ein Rhythmus von vier Länderspielen binnen kurzer Zeit. Was könnte das für Spieler, Vereinstrainer, Nationaltrainer und Fans bedeuten? „Ich glaube, bei den Nationalmannschaften werden sie das gut finden, weil man kontinuierlicher arbeiten kann“, meint Almuth. Gemeinsam mit Roman blickt sie auf die verschiedenen Perspektiven. Er meint bezogen auf die Coaches der Klubs: „Die sind froh, dass zu Beginn einer Saison erstmal fünf, sechs Spiele am Stück stattfinden, wo ich meine Mannschaft zusammengebaut habe.“
Show more...
2 months ago
32 minutes 51 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 54: Kimmich, Collins und my achy breaky ten Hag
Die Zeit von Erik ten Hag bei Bayer Leverkusen ist schon vorbei. Nach nur zwei Spieltagen - und damit schneller als jeder andere im Sommer erst eingestellte Trainer vor ihm - musste der Niederländer gehen. Darüber sprechen Almuth und Roman zum Auftakt dieser Folge. Welche Rolle Leverkusen-Profi Robert Andrich und Bundestrainer Julian Nagelsmann dabei spielen? Zumindest trafen sich die beiden zum Start in die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 in dieser Woche. Die Gegner heißen Slowakei und Nordirland. Dabei wird Kapitän Joshua Kimmich im wahrsten Sinne eine zentrale Rolle spielen – nämlich weg von der Rechtsverteidigung, zurück auf die Sechs. „Ich finde es gut, dass Julian Nagelsmann seine Einstellung hat, sich aber nicht zu schade ist, ein Jahr später zu sagen: Jetzt hat sich die Ausgangslage geändert, jetzt mache ich es anders und ziehe es durch", sagt Almuth. Roman, der die DFB-Elf gerade wieder zum Auftakt in die WM-Saison begleitet, sieht einen logischen Grund für das Umdenken: „Er hat jemanden im Auge und gefunden, den er im System hinten rechts sieht, ein 21-Jähriger von Eintracht Frankfurt, er heißt Nnamdi Collins.“ *INFO: Als von Benjamin Henrichs die Rede ist, sprechen wir von Thilo Kehrer. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen!*
Show more...
2 months ago
32 minutes 26 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 53: Ich weiß, was du letzten Transfersommer getan hast
In der Fußball-Bundesliga dürfen Klubs bis zum 1. September um 20 Uhr neue Spieler verpflichten. Vereine aus Frankreich und England haben noch einen Tag länger Zeit, bis das Transferfenster in ihren Ländern schließt. Saudi-Arabien lässt Verpflichtungen bis zum 10. September, die Türkei sogar bis zum 12. September zu. Die verschiedenen Deadlines sorgen immer wieder für Diskussionen, weil Profis ihren Arbeitgeber aus Deutschland heraus ins Ausland länger verlassen können als der Klub dann wiederum einen Ersatz holen. Auch der Umstand, dass überhaupt in der bereits gestarteten Saison noch Wechsel vollzogen werden, wird seit Jahren kritisiert. Almuth kann verstehen, „dass es ein Transferfenster nach unserer europäischen oder deutschen Denkweise geben muss. Aber es stellt sich bei mir wirklich die Frage: Wie sollst du es reglementieren, wie sollst du es eingrenzen, wo finden wir Fairness und wo hört Fairness auf?“ Roman findet ein Argument dafür, warum es für Teams durchaus hilfreich ist, nach Saisonstart noch reagieren zu dürfen.
Show more...
2 months ago
30 minutes 49 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 52: Dann spielt doch mehr Netto
Almuth und Roman melden sich aus der Sommerpause nach einer bewegenden Frauen-EM zurück. Im wöchentlichen Rhythmus geht es pünktlich zum Start der Saison in der Fußball-Bundesliga wieder weiter. Das Thema zum Neustart: ein besonders Ärgernis, das schon in den ersten Spieltagen der 2. Liga häufig auftauchte – enorm lange Nachspielzeiten. Gründe dafür gibt es einige, ähnliche Beobachtungen konnte man auch schon bei der Wüsten-WM 2022 in Katar machen. „Wenn die DFL möchte, dass es mehr Nettospielzeit gibt, hätte man auch zu einem Mittel greifen können“, sagt Almuth, die große Diskussionen und Konfliktpotenzial erkennt. So sieht es auch Roman: „Was den Schiedsrichter betrifft, ist für den jede Minute Nachspielzeit purer Stress, weil die Spannung kumuliert.“
Show more...
3 months ago
29 minutes 27 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 51: Vom Punkt nicht auf den Punkt - EM Spezial
England hat den Titel verteidigt, alles endete - wie sollte es bei diesem Turnier auch anders sein - mit einem von Fehlschüssen geprägten Elfmeterschießen. In der abschließenden EM-Spezial-Folge sprechen Almuth und Roman über den alten und neuen Europameister und positive wie negative Trends nach vier Wochen Spektakel in der Schweiz. „Die Fanmärsche zu sehen, das ist hoffentlich der Anfang von etwas, das bleibt“, sagt Almuth über den stimmungsvollen Anhang vieler Nationen, das habe sie „sehr bewegt“. Roman regt an, dass männliche Schiedsrichter auch im hochprofessionellen Frauenfußball eingesetzt werden sollten: „Würde es das nicht aufwerten, wenn sehr gute Schiedsrichter mal ein Halbfinale oder Finale pfeifen?“
Show more...
3 months ago
36 minutes 28 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 50: Tränen im Letzigrund - EM Spezial (Live aus Zürich)
Es hat nicht gereicht: Deutschlands Fußballerinnen scheitern im EM-Halbfinale an Spanien. Almuth und Roman sprechen danach in einer spontanen Live-Folge vor dem Frauenteam der Sportfreunde Gechingen, die ihren Besuch des Spiels in Zürich einem Gewinnspiel zu verdanken haben. Das Turnier der DFB-Frauen bewertet Almuth positiv, das Erreichen des Halbfinals als Erfolg. Besonders ein Umstand ist ihr als „besonders wertvoll“ im Gedächtnis. Mit der Gesamtentwicklung unter Bundestrainer Christian Wück ist sie dagegen noch nicht zufrieden. In den vergangenen Monaten „gab es viele Höhen und Tiefen in den Spielen“, sagt Almuth. Roman meint, dass im Turnier auch „viele Unwägbarkeiten“ hinzukamen.
Show more...
3 months ago
28 minutes 45 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 49: Bergers Hand, Spaniens Füße – EM-Spezial
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als „eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte“. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das „alle Kritiker verstummen lässt“. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien „auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ein, zwei Prozent mehr Druck reingeben“, sagt Almuth.
Show more...
4 months ago
27 minutes 12 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 48: Hopp Schwiiz mit Rachel Rinast - EM Spezial
Bevor das Viertelfinale startet, beehrt uns ein prominenter Gast: Rachel Rinast, ehemalige Schweizer Nationalspielerin, lange in Deutschland aktiv gewesen und mittlerweile als Expertin und Kommentatorin im Einsatz. Sie arbeitet etwa für Sky, begleitet dort die Premier League - und aktuell für das Schweizer Fernsehen in einer Doppelrolle die Frauen-EM. Die gebürtige Deutsche spricht von einer begeisternden Stimmung bei den Eidgenossinnen und Eidgenossen. „In allen großen Städten, selbst in den Randbezirken und den Dörfern, haben alle Lust, Frauenfußball zu sehen“, sagt Rachel. Dabei habe der Verband eine „Mammutaufgabe“ lösen müssen, um das Turnier auszurichten. Mit Blick auf die deutsche Elf und den Ausgang der Viertelfinalspiele lassen sich Rachel, Almuth und Roman zu gewagten Hottakes verleiten.
Show more...
4 months ago
40 minutes 19 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 47: Unter Wück zur Anfälligkeit zurück - EM Spezial
Das Gruppenfinale gegen Schweden verlief für die DFB-Frauen äußerst bitter: Mit 1:4 verloren, die Chance auf Platz eins trotz Führung vergeben, dabei Schwächen gnadenlos aufgezeigt bekommen, außerdem Rechtsverteidigerin Carlotta Wamser innerhalb des Spiels mit Rot verloren. Die Vertreterin von Kapitänin Giulia Gwinn muss im kommenden Viertelfinale zusehen. Besonders die Defensive war einmal mehr der Knackpunkt - selbst im Elf gegen Elf. Es sei „das Problem in der Feinabstimmung, nicht umsonst gab es schon die Konteranfälligkeit gegen Polen und Dänemark“, sagt Almuth. Dabei im Fokus: die fehlende Geschwindigkeit bei Rebecca Knaak. Roman zweifelt an den Qualitäten, „obwohl ich mich lange nicht vom Gegenteil überzeugen lassen wollte“. Almuth blickt dennoch mit Zuversicht auf die K.-o.-Runde, weil die Niederlage gegen Schweden „das Ausfallspiel“ gewesen sein könne und die deutschen Fußballerinnen „sich im nächsten Spiel wieder reinbeißen“.
Show more...
4 months ago
23 minutes 37 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 46: (Kein) Ärger um Berger - EM Spezial
Nach dem zweiten Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen bei der EM in der Schweiz steht der Einzug ins Viertelfinale fest. 2:1 gewannen die DFB-Frauen gegen Dänemark. Im abschließenden Duell mit Schweden geht es dann um den Gruppensieg. „Wer gewinnt, geht Spanien bis zum möglichen Finale aus dem Weg“, sagt Almuth mit Blick auf den weiteren Turnierverlauf. Auf eine kann sich Bundestrainer Christian Wück dabei bisher verlassen: Torjägerin Lea Schüller. Almuth zieht einen spannenden Vergleich, an wen Schüllers Spielweise erinnert. Zugleich spricht Roman die riskanten Aktionen von Torhüterin Ann-Katrin Berger an. Wück bemängelte das, kündigte ein Gespräch an - und muss „um seine wenigen grauen Haare“ fürchten. Almuth aber verteidigt Berger für ihre „Gelassenheit“. INFO: Während der EM laufen die Folgen nicht nur jeden Donnerstag um 18 Uhr sondern in unregelmäßigen Abständen immer nach den deutschen Spielen.
Show more...
4 months ago
27 minutes 20 seconds

Almuths Pausen-T
Folge 45: Schock und Sieg - EM Spezial
Am Tag nach dem ersten Spiel der deutschen Frauen bei der EM sprechen Almuth und Roman über den 2:0-Sieg gegen Polen, aber schauen auch auf die Verletzung von Giulia Gwinn. Was der Schock für das DFB-Team bedeuten wird, ist noch schwer abzusehen. Almuth lobt ihre Ersatzfrau Carlotta Wamser aber sehr für die Leistung nach der Einwechslung. Insgesamt fehlte beim Auftakterfolg noch etwas die Überzeugung. Roman gibt einen Einblick in die Gefühlslage des Bundestrainers Christian Wück nach der Partie.
Show more...
4 months ago
24 minutes 19 seconds

Almuths Pausen-T
Donnerstag ist Pausenzeit – und zwar Zeit für Almuths Pausen-T. Die Welttorhüterin von 2014 und Olympiasiegerin 2016 mit Deutschlands Fußballerinnen Almuth Schult stellt hier ihr Thema oder ihre These der Woche vor. Co-Host Roman Gerth, Reporter beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) unter anderem für die DFB-Elf, muss sich davon überraschen lassen. Er kennt es vorher nicht, ist also in der gleichen Situation wie ihr, liebe Hörerinnen und Hörer. Und dann wird diskutiert. Davon darf man sich neue Erkenntnisse, interessante Einblicke und auch spannende Anekdoten aus Almuths noch immer aktiver Profilaufbahn erhoffen – aktuell aus den USA. Ein etwas anderes Tippspiel mit Überraschungspotenzial ist auch dabei. Die neue Folge gibt es jede Woche immer donnerstags ab 18 Uhr! Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de