Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/d4/d8/3e/d4d83e19-c531-2b98-d750-0ad3fc811d86/mza_6137563938024154323.jpg/600x600bb.jpg
Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
9 months ago
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
Courses
Education
Episodes (4/4)
Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Die Provokation des Anthropozäns - Prof. Dr. Helmut Trischler
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
4 years ago
53 minutes 31 seconds

Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Das Anthropozän-Konzept – Von der Umwelt zur Unswelt - Prof. Dr. Reinhold Leinfelder
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 53 seconds

Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Politische Ikonografie der Landschaft im Anthropozän - Prof. Dr. Peter Krieger
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
4 years ago
1 hour 6 minutes 12 seconds

Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Natur – Mensch – Technik. Die Herausforderungen des Anthropozäns - Prof. Dr. Eva Horn
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.
Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 58 seconds

Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt
Obwohl ein wissenschaftlicher Konsens über den vom Menschen verursachten Klimawandel herrscht, tut sich die Menschheit damit schwer, naturschädliche Verhaltens und Denkweisen aufzugeben. Problematisch sind – neben offensichtlichen Ausbeutungspraktiken – unauffällige, kulturell verankerte Gewohnheiten und naturschonend gemeinte Handlungen, wie die Festlegung von Naturschutzgebieten nach der romantischen Vorstellung einer unberührten Natur. Einheimische Völker wurden im Namen der schönen, erhabenen Naturlandschaft aus jenen Ökosystemen vertrieben, zu denen sie eigentlich gehörten, als wäre der Mensch ein Fremdkörper der Natur. Offensichtlich ist der Naturbegriff immer noch in alten Vorstellungen verhaftet, wonach Natur mal als normatives System, mal als Objekt ästhetischer Betrachtung angesehen wurde. Vor diesem Hintergrund fragt die Vortragsreihe, wie unser ökologisches Denken zustande kam, wie es sich heute verändert und ob das gegenwärtige ökologische Bewusstsein in Handlungen übersetzt wird, die der Klimakrise gewachsen sind. Das Colloquium Fundamentale wird durch den KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. gefördert.