Was sind Kollektivverträge? Gibt es in Österreich einen Mindestlohn? Zwischem wem gilt ein Kollektivvertrag überhaupt? All das und vieles mehr beantwortet Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Brameshuber, Professorin am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien in der 17. Folge des Podcasts „Recht neugierig“ zum Thema Mindestlohn und Kollektivverträge. Johanna und Clara führen euch durch die Folge und freuen sich auf ein spannendes und praxisnahes Gespräch. Bleibt neugierig!
Wir sprechen mit Dr. Nils Christian Haag. Er ist Vorstand bei intersoft consulting services AG und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Datenschutzberatung. Wir unterhalten uns über aktuelle Fragen der IT-Sicherheit und ob und warum aus der DSGVO bekannte Instrumente der Rechtsdurchsetzung hier (nicht) (mehr) wirken.Links:https://de.linkedin.com/in/dr-nils-christian-haag-89242170https://www.openkritis.de/it-sicherheitsgesetz/nis2-umsetzung-gesetz-cybersicherheit.html
We're talking with Prof. Dr. Peter Knees, Associate Professor and holder of the UNESCO Chair on Digital Humanism at the Faculty of Informatics, TU Wien. Peter is, inter alia, one of the scienrtific coordinators of the College on Digital Humanism.We speak about digital humanisme, its history, its meaning and its implicastions.Links:https://dighumcollege.at/https://caiml.org/dighum/https://caiml.org/dighum/dighum-manifesto/https://digitalhumanism.at/en/digital-humanism-en/https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-45304-5https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-86144-5
Wir sprechen mit Rechtsanwalt Dr. Sven Thorstensen. Er ist Rechtsanwalt in Wien und vertritt Mandanten, die wegen Drogendelikten zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt wurden. Die Verurteilungen basieren auf Chatprotokollen, die den österreichischen Strafverfolgungsbehörden von ausländischen Behörden nach einem "Hack" des Kommunikationsdienstes Sky ECC durch ausländische Behörden und Europol überlassen und im Strafverfahren als Beweismittel zugelassen wurden. Thorstensen bekämpft die Verwertung dieser Beweise als rechtswidrig vor OGH und VfGH.Wir unterhalten und über technische und grundrechtliche Aspekte dieser Verfahren.Links:https://rechtsanwalt-thorstensen.at/https://www.europol.europa.eu/operations-services-and-innovation/operations/operation-sky-ecchttps://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241115_OTS0052/ogh--verwertung-der-sky-ecc-chat-auf-dem-pruefstandhttps://en.wikipedia.org/wiki/Shutdown_of_Sky_Globalhttps://www.zdfheute.de/wirtschaft/unternehmen/sky-crime-messenger-hack-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=YouTube&at_specific=frontal&at_content=Commentshttps://open.spotify.com/show/2csy9rC9d9muXbFMiRrkh3https://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&td=ALL&num=C-670/22https://ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=39585e38-a589-4518-bdbd-47a75f4ba73f&Position=1&SkipToDocumentPage=True&Abfrage=Justiz&Fachgebiet=&Gericht=&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&Spruch=&Rechtsgebiet=Undefined&AenderungenSeit=Undefined&JustizEntscheidungsart=&SucheNachRechtssatz=True&SucheNachText=True&GZ=14Os107%2F24b&VonDatum=&BisDatum=08.12.2024&Norm=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=JJT_20241105_OGH0002_0140OS00107_24B0000_000https://360.lexisnexis.at/d/entscheidungen-ris/ogh_11os12924s/u_zivil_OGH_2024_JJT_20241113_OGH0002_0_0bd0540b8d
Wohin können sich Jugendliche mit rechtlichen Problemen wenden? Wer hilft weiter? Genau hier setzt die Kinder- und Jugendanwaltschaft an! Sie engagiert sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen und vertritt die Einhaltung ihrer Rechte und Anliegen. Zu diesem Thema dürfen wir Wiens Kinder- und Jugendanwalt Mag. Sebastian Öhner begrüßen. Er wird uns erklären, was die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien macht, was sie anbietet und wer sich wie an diese Stelle wenden kann. Wir freuen uns auf eine aufklärende Folge - bleibt neugierig!
Wir sprechen mit Dr. Franz Leisch. Er ist Mediziner und Informatiker. ehemaliger Geschäftsführer der ELGA und einer der führenden Experten zu Digital Health in Österreich. Wir sprechen über den European Health Data Space (EHDS) sowie die aktuellen Novellierungen des Gesundheitstelematikgesetzes aus Anlass des EHDS.Links:https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008120https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/38https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/BNR/85https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SNME/1387/https://www.linkedin.com/posts/activity-7371648372295847937-xqOy?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAqO4BsBwkMDqLbr5SG7hObN3msaLYI8ySc
Wir sprechen mit Dr. Alexander Grenzner über den erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation "Anpassungsbedarf des europäischen Software-Urheberrechts? Eine (kritische) Analyse der Software-Richtlinie 2009/24/EG im Jahr 2025".
Wer ist die Justizministerin Österreichs? Was sind ihre Aufgaben und wie kann man sich einen Tag in ihrer Rolle vorstellen? In einer Spezialfolge des Podcasts “Recht neugierig” dürfen wir Justizministerin Dr. in Anna Sporrer begrüßen! Sie erzählt über den Arbeitsalltag als Justizministerin, ihren bisherigen Weg und noch vieles mehr. Es freut uns sehr, dass sich Frau Bundesministerin Dr. in Anna Sporrer Zeit für eine Folge mit uns genommen hat. Reinhören zahlt sich auf jeden Fall aus und vor allem: bleibt neugierig!Kontaktmöglichkeiten:Mail: podcast@legalliteracy.atInstagram: legal.literacy.project.wien
Was machen Staatsanwält:innen eigentlich? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus, und welche Fälle bearbeiten sie? In dieser Folge von Recht neugierig sprechen Rosi & Alina mit Mag. Bernd Ziska über seinen spannenden Beruf und geben euch einen Einblick hinter die Kulissen der Staatsanwaltschaft.Wenn euch die Folge gefällt, lasst gerne ein Like da, abonniert unseren Kanal und schreibt uns eure Fragen oder Themenvorschläge in die Kommentare! ☺️Folgt uns auch auf Instagram: @legal.literacy.project.wien
Wir sprechen mit Nicole High-Steskal. Sie ist Vorstandsmitglied bei Wikedia Österreich und dort u.a. für Künstliche Intelligenz & die Wikipedia zuständig. Wir sprechen über strategische Erwägungen und Herausforderungen der Wikipedia, sowohl als Quelle für wie auch als Nutzerin von KI.Links:https://nicolehigh.com/https://wikimedia.at/kuenstliche-intelligenz-die-wikipedia/
Wir sprechen mit Peter Jeitschko. Er ist u.a. Gründer von Kanzleihelfer.ai. Wir unterhalt uns über KI gestützte Spracherkennung für Jurst:innen und Ärt:innen sowie, allgemeiner, über rechtliche Grenzen KI-gestützter Entwicklungen in Österreich und Europa.Links:https://peterjeitschko.com/https://kanzleihelfer.ai/https://arztbrief.ai/https://jethire.ai/
Diese 10. Folge von „Recht neugierig“ dreht sich ganz um den Beruf „Rechtsanwält:in“. Wir besprechen Aufgaben und Rolle von Rechtsanwält:innen und möchten euch diesen Beruf so etwas greifbarer machen! Wie sieht der Arbeitsalltagaus? Müssen Rechtsanwält:innen das Gesetz auswendig können? Und wie wird man überhaupt Rechtsanwält:in?Das und vieles mehr besprechen Clara und Hannah in Folge 10 des LLPPodcasts „Recht neugierig“ gemeinsam mit Mag.Andrea Zinober, LL.M. (Brussels). Viel Vergnügen und – bleibt neugierig!
Was kann ich tun, wenn ich ein kaputtes Handy kaufe? Welche Rechte habe ich und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? All das und noch vieles mehr beantwortet Frau Mag.a Vetter, Richterin am Oberlandesgericht Wien, in der 13. Folge des Podcasts „Recht neugierig“ zum Thema Gewährleistung.Clara und Hannah führen euch durch die Folge und freuen sich auf ein spannendes und praxisnahes Gespräch. Bleibt neugierig!Kontaktmöglichkeiten:Instagram: legal.literacy.project.wienMail: podcast@legalliteracy.at
Wir sprechen mit Professor Dr. Burkhard Hess. Er ist Professor für Prozessrecht im Institut für Zivilverfahrensrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Wien. Gegenstand des Gespräch sind insbesondere die Bestimmungen zur Alternative Dispute Resolution (ADR) im Digital Services Act (DSA) und ihre Auswirkungen auf die Contentmoderation großer Plattformen.Links:https://zvr.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/hess-burkhard/https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2065/oj/enghttps://www.hagueacademy.nl/
Wir sprechen mit Christo Buschek. Er ist Investigativjournalist und Programmierer. Wir unterhalten uns über die Bedeutung von KI im Journalismus, die Beeinflussbarkeit der Entwicklungen durch das Recht udn die Rolle Europas.Das Gespräch fand am 19. 09. 2025 statt.
Links:https://christobuschek.net/https://www.falter.at/podcasts/radio/20250809/killt-die-kuenstliche-intelligenz-den-journalismus
Wir sprechen mit Dr. Rafael Ball. Er ist seit 1. März 2015 Direktor der ETH-Bibliothek. Er ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und studierte Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Moskau. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Bibliothek der Zukunft, Wissenschaftskommunikation und die Rolle des gedruckten Buches im digitalen Zeitalter. Er hat Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu einschlägigen Themen.Rafael Ball ist Herausgeber des reichweitenstärksten deutschsprachigen Bibliothekszeitschrift B.i.t.online , gefragter Redner und Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Bücher zu den Themen Transformation des Publikationssytems , Wissenschaftskommunikation im Wandel.Wir sprechen über den Einfluss von KI auf das wissenschaftliche Publizieren und die wissenschaftliche Bibliotheksarbeit.Links: https://ethz.ch/staffnet/de/organisation/abteilungen/eth-bibliothek/rafael-ball.htmlhttps://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7366718054820458496/
Asyl – ein großes Wort, das viel bewegt. Aber was bedeutet das eigentlich genau?Warum fliehen Menschen, und wie entscheidet sich, wer bleiben darf?Wie läuft so ein Asylverfahren ab, und was passiert eigentlich, während man darauf wartet?Mit Mag. Karin Winter, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, gehen Rosalie und Hannah den wichtigsten Fragen auf den Grund – klar und verständlich.Neugierig? Dann hör rein in Folge 12 von Recht neugierig!
Wie funktioniert eigentlich der Staat? Wie kann ich mitbestimmen? Und wer ist überhaupt die mächtigste Person im Staat? Rund um diese und noch viel mehr Fragen dreht sich die Podcast-Folge am 10. September, in der Alina und Hannah mit Dr. in Franziska Bereuter über all diese Themen sprechen. ⚖️
Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #532) mit MMag. Michael Hofstätter. Er ist Rechtsanwalt in Innsbruck und hat einen Mandanten vertreten, der anlässlich einer postalischen Lieferung von 85g Cannabis von von der polizeilichen Sicherstellung seines Handys betroffen war. Nach einer Vorabentscheidung das EuGH, C-548/21, hat das LVwG Tirol der Maßnahmenbeschwerde betreffend ua die Handysicherstellung mit Erkenntnis vom 26.3.2025 vollinhaltlich stattgegeben und die Sicherstellung damit für rechtswidrig erklärt.Wir sprechen über diese Entscheidung und ihre Bedeutung in der aktuellen Diskussion rund um Handysicherstellung und andere Formen der Überwachung digitalen Verhaltens. Links:https://www.ra-awz.at/team/ra-mmag-michael-hofstaetter/profil.htmlLVwG Tirol LVwG-2023/15/2819-9, ECLI:AT:LVWGTI:2025:LVwG.2023.15.2819.9, https://360.lexisnexis.at/d/entscheidungen_ris/lvwg_tirol_lvwg_2024122583_3/u_verwaltung_LVwG_Tirol_2025_LVWGT_TI_2_3306d71a54?searchid=20250831120124429&page=21&index=302&origin=rl&rlclick=title&originview=TitleArs Boni #532: https://youtube.com/live/-_4ApXqHebU
Sommer, Sonne, rechtliche Fragen: In dieser Folge von Recht neugierig erklärt Dr. Matthäus Uitz, LL.B., M.Sc., LL.M. (Yale) welche Rechte Reisende bei Flugverspätungen, fehlerhaften Buchungen oder Problemen mit Airbnb haben – und wann das Internationale Privatrecht greift.