
🌼 In dieser Folge leite ich Dich durch eine vollständige Übung der Progressiven Muskelentspannung (PME) in der Langform– auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt. Im Einleitungsteil erfährst Du, was PMR ist, warum das Prinzip „Anspannen – Halten – Loslassen“ so wirkungsvoll ist und für wen diese Methode besonders hilfreich sein kann. Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Unruhe, Schlafprobleme, Spannungskopfschmerzen oder Zähneknirschen. Anschließend folgt eine geführte Übung, in der Du nacheinander alle wichtigen Muskelgruppen anspannst und wieder loslässt.
➡️ Wenn du die kurze Einführung überspringen und direkt zur PMR-Übung gehen willst, dann starte bei (07:55).
⚠️ Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine Psychotherapie. Bitte nutze die Übungen eigenverantwortlich. In Krisen wende Dich an den ärztlichen Notdienst (116 117) oder in Notfällen an die 112.
🎶 Musik: Lizensiert über Uppbeat.
📚 Exemplarische Literatur:
Brandt, H., & Grose, S. (2007). Weniger Stress durch Progressive Muskelentspannung: eine leicht zu erlernende Entspannungstechnik mit Entspannungsmusik zur Stressbewältigung (2. erw. und überarb. Neuausg.). Lübeck: Brandt.Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.Olschewski, A. (1996). Progressive Muskelentspannung. Stressbewältigung und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen nach Jacobsen (3. überarb. und erw. Aufl.). Heidelberg: Hauk.