
🧠 In dieser Folge erfährst Du alles rund um das Grübeln und warum Deine Gedanken nicht einfach so gestoppt werden können. Ich erkläre Dir, wie der Grübelmodus entsteht, woran Du ihn erkennst und wie Du lernst, Deine Gedanken mit Abstand zu beobachten, anstatt mit ihnen zu verschmelzen. Du lernst, wie Du den negativen Grübelmodus von produktivem Nachdenken unterscheidest und erfährst die Schritte eines echten Problemlösetrainings.Am Ende wartet eine geführte Achtsamkeitsübung auf Dich – eine Einladung, Gedanken wie Blätter auf einem Fluss ziehen zu lassen und mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden.
➡️ Ab Minute (18:08) beginnt die Übung.
⚠️ Hinweis: Dieser Podcast ersetzt keine Psychotherapie. Bitte nutze die Übungen eigenverantwortlich. In Krisen wende Dich an den ärztlichen Notdienst (116 117) oder in Notfällen an die 112.
🎶 Musik: Lizensiert über Uppbeat.
📚 Literatur & Quellen:
Teismann, T. (2020). Grübeln: Wie Denkschleifen entstehen und wie man sie löst. Hogrefe Verlag.
Nolen-Hoeksema, S. (2000). Rumination and Depression. Journal of Abnormal Psychology, 109(3), 504–511.
Wells, A. (2009). Metacognitive Therapy for Anxiety and Depression. Guilford Press.
Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (2011). Acceptance and Commitment Therapy: The Process and Practice of Mindful Change. Guilford Press.