Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ea/da/ad/eadaad05-203d-a235-7a27-e352606f999b/mza_17043033183364346063.jpg/600x600bb.jpg
Ausgesprochen interessant
Verena
24 episodes
5 days ago
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Show more...
Education
RSS
All content for Ausgesprochen interessant is the property of Verena and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Show more...
Education
https://i1.sndcdn.com/artworks-grsYZFxAOPIDAavF-6uu2xg-t3000x3000.jpg
Folge 21 - Gendern zwischen Sternchen und Verbot
Ausgesprochen interessant
1 hour 6 minutes 3 seconds
1 year ago
Folge 21 - Gendern zwischen Sternchen und Verbot
Kaum ein Thema der Sprachwissenschaft erhitzt die Gemüter so sehr wie das Gendern. Soll man Frauen nun mithilfe des Generischen Maskulinums mitmeinen, sind "Mitbürgerinnen und Mitbürger" angebracht oder doch lieber ein Gendersternchen? Ich stelle euch vor, was die Datenlage dazu sagt und ob die oft geäußerte Kritik einer wissenschaftlichen Überprüfung standhält. ------------- Besucht mich auf Social Media! Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com Instagram/Threads: @ausgesprocheninteressant Twitter: @ausinteressant
Ausgesprochen interessant
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855