Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
True Crime
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/ea/da/ad/eadaad05-203d-a235-7a27-e352606f999b/mza_17043033183364346063.jpg/600x600bb.jpg
Ausgesprochen interessant
Verena
24 episodes
5 days ago
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Show more...
Education
RSS
All content for Ausgesprochen interessant is the property of Verena and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Show more...
Education
Episodes (20/24)
Ausgesprochen interessant
Folge 23 - Modus und Modalität
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Show more...
5 days ago
26 minutes 3 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 22 - Aspekt
Der Aspekt ist eine grammatische Kategorie des Verbs, die mit dem Tempus zusammenhängen kann, aber nicht muss. Sie betrachtet die Ausdehnung und Häufigkeit einer Handlung. Welche Arten des Aspekts es gibt und welche Sprachen davon Gebrauch machen, hört ihr hier. Folgt mir auf Threads und Instagram: @ausgesprocheninteressant Quellen: WALS: Feature 69A Position of Tense-Aspect Affixes (https://wals.info/feature/69A#2/17.9/153.0) Feature 65A Perfective/Imperfective Aspect (https://wals.info/feature/65A#2/26.7/148.9) Feature 79A Suppletion According to Tense and Aspect (https://wals.info/feature/79A#2/18.0/149.6) Feature 21B Exponence of Tense-Aspect-Mood Inflection (https://wals.info/feature/21B#2/21.0/145.4) AdA = Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).  : https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f18a-b/ (abgerufen am 21.07.2024) Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022 Sang-Yi O-Rauch: Koreanisch. Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Gisela Zifonun: Das Deutsche als europäische Sprache. Berlin/Boston 2021.
Show more...
4 months ago
23 minutes 31 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 21 - Gendern zwischen Sternchen und Verbot
Kaum ein Thema der Sprachwissenschaft erhitzt die Gemüter so sehr wie das Gendern. Soll man Frauen nun mithilfe des Generischen Maskulinums mitmeinen, sind "Mitbürgerinnen und Mitbürger" angebracht oder doch lieber ein Gendersternchen? Ich stelle euch vor, was die Datenlage dazu sagt und ob die oft geäußerte Kritik einer wissenschaftlichen Überprüfung standhält. ------------- Besucht mich auf Social Media! Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com Instagram/Threads: @ausgesprocheninteressant Twitter: @ausinteressant
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 3 seconds

Ausgesprochen interessant
Kurzfolge 03 - Artikel vor Ländernamen
Warum heißt es "der Irak", aber einfach nur "Spanien"? Ist die Mark in der Steiermark eine andere als in Dänemark? Dahinter stecken relativ einfache Erklärungen - hört einfach mal rein! Blog: https:ausgesprocheninteressant.wordpress.com Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant
Show more...
2 years ago
5 minutes 20 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 20 - Jugendsprache
Ist Jugendsprache voller kreativer Einfälle oder das sichere Zeichen des Sprachverfalls? Digga, voll cringe, natürlich ist die Antwort klar: Jugendsprache folgt einigen ausgesprochen interessanten Regelmäßigkeiten. Welche das sind und wie sich Jugendsprache in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat, hört ihr hier. Besucht mich auf Social Media: Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com
Show more...
2 years ago
35 minutes 44 seconds

Ausgesprochen interessant
Kurzfolge #02: Nieder-, Mittel-, Ober-, Hochdeutsch
Hochdeutsch kennt man (in der umgangssprachlichen Bedeutung). Die Begriffe Niederdeutsch, Mitteldeutsch, Oberdeutsch hat man eventuell mal gehört. Aber was heißt das alles überhaupt? Nur so viel: Mit einer Wertung hat keine dieser Bezeichnungen zu tun. Besucht mich auf Social Media: Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com
Show more...
2 years ago
5 minutes 17 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 19 - Oh Zeiten, oh Sitten: Tempus
In der heutigen Folge wirdmet sich der Podcast einer Kategorie des Verbs, die sicherlich schon so einigen Sprachlernenden Kopfzerbrechen bereitet hat: das Tempus oder die grammatische Zeitform. Welche Möglichkeiten es gibt, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen, ob Zeit ein Strahl oder ein Kreis ist und ob "ich war gewesen" überhaupt akzeptabel ist - all das wird euch hier erklärt werden. Besucht mich auf Social Media: Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com
Show more...
2 years ago
38 minutes 47 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 18 - Forensische Linguistik
Zum Herbst eine True-Crime-Edition von "ausgesprochen interessant" - aber ohne grafische Beschreibungen von Straftaten. Die Linguistik kann zur Aufklärung von Verbrechen beitragen, nämlich vor allem, wenn es um Erpressung geht. Wie das funktioniert, erkläre ich euch hier. Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
3 years ago
33 minutes 5 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 17 - Wissenschaftsgeschichte der Linguistik
Bereits in der Antike stellten Gelehrte Überlegungen zur Sprache als System an. Welche Erkenntnisse zwischen dem Altertum und dem 19. Jahrhundert verbreitet wurden, fasse ich in dieser Folge zusammen. Besucht mich auf Social Media: Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant
Show more...
3 years ago
53 minutes 29 seconds

Ausgesprochen interessant
Kurzfolge #01: Chantal singt im Chor in China - Die Aussprache von "ch"
Ob man Chemie, Kemie oder Schemie sagt, sorgt hin und wieder für hitzige Gemüter. Welches System hinter den Aussprachevarianten steckt, ist eigentlich ziemlich einfach. Hört einfach selbst. Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
3 years ago
7 minutes 21 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 16 - Sapir-Whorf-Hypothese
Ich nehm' was wahr, was du nicht wahrnimmst, und das ist hellgrüner Schnee am nächsten Tag. Klingt komisch? Stimmt, weil die Sapir-Whorf-Hypothese als überholt gilt, aus der Popkultur und Poupulärwissenschaft so schnell aber nicht verschwinden wird. Wie groß ist der Zusammenhang zwischen Denken und Sprache wirklich? Kann ein Mensch etwas wahrnehmen, was er nicht benennen kann? Besucht mich doch - auf meinem Blog: ausgesprocheninteressant.wordpress.com - auf Twitter: @ausinteressant - auf Instagram: @ausgesprocheninteressant
Show more...
3 years ago
28 minutes 12 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 15 - Schriftsysteme
Hieroglyphen, chinesische Schriftzeichen und natürlich das lateinische Alphabet haben wir alle schon gesehen. Dass man Arabisch in die "andere" Richtung schreibt, hat man auch schon gehört. Aber wann hat der Mensch angefangen zu schreiben, warum eigentlich und welche Möglichkeiten wurden weltweit gefunden, um Informationen festzuhalten? Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
3 years ago
30 minutes 40 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 14 - Sprachtabus
Würdet ihr beim Bewerbungsgespräch über Darmprobleme sprechen wollen? Wahrscheinlich nicht. Aber als Frau dem Schwiegervater vom Tag erzählen ist drin? Dann aber auch nur, weil eure Kultur keine Vermeidungssprache der Schwiegerfamilie gegenüber erwartet. Wer mit wem worüber sprechen darf und bei welchen Themen man in kaltem Schweiß ausbricht, ist kulturell vorgegeben, aber auch biologisch erklärbar. Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
28 minutes 44 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 13 - Lauter Laute
Lautschrift? Das ist doch das, was deine Englischlehrerin dir nie erklärt hat! Darum hole ich das jetzt nach. Schnapp dir eine IPA-Tabelle und artikuliere mit mir die tollsten Übergänge zwischen Vokalen und erfahre endlich, was ein Flap ist! Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
21 minutes

Ausgesprochen interessant
Folge 12 - Stimme
Ohne die Stimme wäre die verbale Kommunikation stark eingeschränkt. In dieser Folge erkläre ich, wie der Stimmbruch zustande kommt, welche Stimmlagen es gibt und welche Schwingungen der Stimmlippen es gibt. Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
12 minutes 48 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 11 - Genus
Der, die, das - wieso, weshalb, warum hat Französisch kein Neutrum? (Ich weiß auch nicht, was mit mir los ist, wenn ich diese Texte schreibe)Wir kennen im Deutschen drei Genera, aber da geht definitiv noch mehr. Warum nicht Maskulinum, Femininum und Gemüse? Und das ist ausnahmsweise kein Witz von mir! Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
11 minutes 37 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 10 - Numerus
Der Numerus ist alles, was zählt! - Nein, wirklich: Ob Nomen oder Verben, der Numerus ist hier, um euch zu sagen, wie viele X denn da sind. Es gibt auch mehr Variation als nur Einzahl und Mehrzahl. Wie wäre es mit einem Numerus, der nur paarweise auftretende Körperteile zählt oder "ungefähr 5 einer Kategorie"? Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
11 minutes 33 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 09 - Kasus
Kasus oder Fälle sind den meisten wohl ein Begriff, denn da war ja so etwas wie wer oder was, wessen, wem und wen. Die Liste möglicher Fälle ist aber viel länger und gleichzeitig kommen andere Sprachen ganz ohne aus. Auf alle Fälle sind Kasus ausgesprochen interessant! Blog: https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com Twitter: @ausinteressant Instagram: @ausgesprocheninteressant
Show more...
4 years ago
17 minutes 9 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 04 - Sprache Und Dialekt
Wie stellt man fest, dass Sprache A wirklich A und nicht B ist? Warum ist Deutsch eine Sprache, aber Oberpfälzisch nicht? Sprechen alle Chines*innen Chinesisch und wie viele Sprachen gibt es eigentlich? Klingt nach vielen Themen in einem - weil das alles zusammengehört! Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
13 minutes 51 seconds

Ausgesprochen interessant
Folge 01 - Was Ist Linguistik
Was ist Linguistik (oder Sprachwissenschaft) und vor allem - was ist sie nicht? Social Media: Blog - https://ausgesprocheninteressant.wordpress.com/ Twitter - https://twitter.com/ausinteressant Instagram - https://www.instagram.com/ausgesprocheninteressant/
Show more...
4 years ago
16 minutes 23 seconds

Ausgesprochen interessant
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert. Literatur: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002. Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015. Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002. Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020. Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012. https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855