Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert.
Literatur:
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002.
Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015.
Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022.
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002.
Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf
Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020.
Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012.
https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
All content for Ausgesprochen interessant is the property of Verena and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert.
Literatur:
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002.
Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015.
Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022.
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002.
Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf
Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020.
Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012.
https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855
Der Aspekt ist eine grammatische Kategorie des Verbs, die mit dem Tempus zusammenhängen kann, aber nicht muss. Sie betrachtet die Ausdehnung und Häufigkeit einer Handlung. Welche Arten des Aspekts es gibt und welche Sprachen davon Gebrauch machen, hört ihr hier.
Folgt mir auf Threads und Instagram: @ausgesprocheninteressant
Quellen:
WALS: Feature 69A Position of Tense-Aspect Affixes (https://wals.info/feature/69A#2/17.9/153.0)
Feature 65A Perfective/Imperfective Aspect (https://wals.info/feature/65A#2/26.7/148.9)
Feature 79A Suppletion According to Tense and Aspect (https://wals.info/feature/79A#2/18.0/149.6)
Feature 21B Exponence of Tense-Aspect-Mood Inflection (https://wals.info/feature/21B#2/21.0/145.4)
AdA = Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). : https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f18a-b/ (abgerufen am 21.07.2024)
Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015.
Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch, Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022
Sang-Yi O-Rauch: Koreanisch. Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020.
Gisela Zifonun: Das Deutsche als europäische Sprache. Berlin/Boston 2021.
Ausgesprochen interessant
Hätte, hätte, Fahrradkette! Die dritte TAM-Kategorie Modus drückt aus, wie wahrscheinlich eine Handlung ist und wie die sprechende Person dazu steht. Übergeordnet ist die Modalität, die diese Bedeutungsunterschiede auch außerhalb vom Verb selber markiert.
Literatur:
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart 2002.
Simone Heinold: Tempus, Modus und Aspekt im Deutschen. Ein Studienbuch. Tübingen 2015.
Ralf Klabunde / Wiltrud Mihatsch / Stefanie Dipper (Hg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin 2022.
Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Sebold. 24. Ausgabe. Berlin 2002.
Min-Jae Kwon: Modalpartikeln und Satzmodus. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln. München 2005. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4877/1/Kwon_Min-Jae.pdf
Sang-Yi O-Rauch: Praktische Grammatik der koreanischen Sprache. Hamburg 2020.
Edward H. Ubels: Mood and aspect in Karang. In: Studies in African Linguistics. Vol. 14 No. 1 (1983) Robert Zola Christensen und Lisa Christensen: Dansk Grammatik. 2. Auflage. Odense 2012.
https://journals.flvc.org/sal/article/view/107535/102855