
In dieser Episode wagen wir einen Blick unter die Oberfläche unserer Flüsse – wortwörtlich. Unser Gast, Professor Dr. Andreas Faht, kombiniert Wissenschaft und Extremsport, indem er Flüsse durchschwimmt und dabei Daten zur Wasserqualität sammelt. Vom Rhein über die Donau bis zur Elbe hat er beeindruckende 1.000 Kilometer zurückgelegt, immer mit dem Ziel, Bewusstsein für den Zustand unserer Gewässer zu schaffen.
Was treibt ihn an, Tag für Tag Marathon-Distanzen im Wasser zurückzulegen? Welche Gefahren und Herausforderungen begegnen ihm auf seinen Expeditionen? Und wie verändern die Substanzen in unseren Flüssen unser Leben? Diese Folge zeigt: Es geht nicht nur um Abenteuer, sondern um die Zukunft unserer Umwelt. Tauche mit uns ein in die Welt des schwimmenden Professors!
00:00 – BAM! Bock auf Morgen – Intro und Begrüßung
02:30 – Im Fluss der Wissenschaft: Professor Fahrt stellt sich vor
04:00 – Was treibt einen Mann an, 1.000 Kilometer durch die Elbe zu schwimmen?
10:00 – Strömungen, Bojen und Gefahren: Die Herausforderungen des Extremschwimmens
15:30 – Was steckt in unserem Wasser? Mikroplastik und mehr
20:00 – Wie sich die Wasserqualität entlang eines Flusses verändert
27:00 – Schwimmen als Wissenschaftskommunikation: Was bringt die Expedition?
34:00 – Mikroplastik, Nanoplastik und ihre unsichtbaren Folgen
39:00 – Praktische Tipps für den Umgang mit Plastik und Nachhaltigkeit
48:00 – Abschließende Gedanken: Was unsere Flüsse über uns verraten
Fünf Takeaways:
xoxoxoxoxoxoxoxoxoxo
LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder
Get in touch with us: info@bock.am
BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)
Wönnichstr. 66
10317 Berlin