Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
History
Business
Religion & Spirituality
Education
Music
Arts
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/8d/79/f1/8d79f14a-8e7d-bc4b-66fc-94055cef90ae/mza_9851262683391632149.png/600x600bb.jpg
BAM! Bock auf Morgen
BAM! Bock auf Morgen I Frank Schlieder
93 episodes
1 week ago
Die Podcastreihe für Marketing für Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissenschaft und Unterhaltung. Neue Episoden regelmäßig als Nachricht auf dein Smartphone. Einfach abonnieren und Glocke aktivieren 🔔 Von BAM! Bock auf Morgen für Bock auf Morgen. Mehr unter https://www.bock.am
Show more...
Marketing
Business
RSS
All content for BAM! Bock auf Morgen is the property of BAM! Bock auf Morgen I Frank Schlieder and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Podcastreihe für Marketing für Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissenschaft und Unterhaltung. Neue Episoden regelmäßig als Nachricht auf dein Smartphone. Einfach abonnieren und Glocke aktivieren 🔔 Von BAM! Bock auf Morgen für Bock auf Morgen. Mehr unter https://www.bock.am
Show more...
Marketing
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/44192385/67cd8d242217cef0.jpg
Wie lassen sich nachhaltige Innovationen erfolgreich vermarkten?
BAM! Bock auf Morgen
45 minutes 55 seconds
1 year ago
Wie lassen sich nachhaltige Innovationen erfolgreich vermarkten?
#083 BAM! Bock auf Morgen

Summary

In dieser Episode diskutieren Experten über die Vermarktung von planetenzentrierten Innovationen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch erfolgreich sind.

Zu Gast ist Steffen Erath, Head of Sustainability & Innovation bei Hansgrohe und Jan Pechmann, Head of Consulting bei BAM! Bock auf Morgen.

Das Buch "Planet Centered Innovation" von Steffen Erath ist hier zu kaufen.

Das Buch "Das 60% Potenzial" von Johanna Gollnhofer und Jan Pechmann ist hier zu kaufen.

Die Gesprächspartner erläutern die vier Phasen des Innovationsprozesses, die Bedeutung von Machbarkeit und Wünschbarkeit sowie die Rolle des Marketings in der nachhaltigen Produktentwicklung. Es wird betont, dass der Wert von Innovationen oft nicht in monetären Begriffen gemessen werden kann und dass ein iterativer Prozess notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und zu erfüllen.

In dieser Episode wird die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit für nachhaltige Innovationen diskutiert. Es wird erläutert, wie Unternehmen durch planetenzentrierte Innovationen sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele erreichen können. Die 60%-Strategie wird als Ansatz vorgestellt, um Nachhaltigkeit in der breiten Masse zu verankern. Zudem wird die Rolle der Mitarbeiter und deren Motivation durch sinnstiftende Arbeit hervorgehoben. Abschließend werden Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Sektoren betrachtet, um die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie zu verdeutlichen.

Takeaways

  • Innovationen sind erfolgreich, wenn sie den Planeten nicht schädigen.
  • Nachhaltigkeit sollte im Innovationsprozess an erster Stelle stehen.
  • Die Zielgruppe muss klar definiert werden, um relevante Lösungen zu finden.
  • Wünschbarkeit ist entscheidend für den Markterfolg von Innovationen.
  • Der Preis von Produkten spiegelt oft nicht ihren wahren Wert wider.
  • Marketing muss komplexe Innovationen einfach kommunizieren.
  • Feedbackschleifen sind wichtig für iterative Innovationsprozesse.
  • Technologie allein reicht nicht aus, um Produkte zu verkaufen.
  • Ein positives Zukunftsbild motiviert mehr als Krisenszenarien.
  • Die Ehrlichkeit im Marketing ist entscheidend für den Erfolg. Die - Wirtschaftlichkeit ist entscheidend für nachhaltige Innovation.
  • Nachhaltigkeit muss in den Mainstream.
  • Es ist ein Marathon, kein Sprint.
  • Verstehe die Customer Insights im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Reframing: Nachhaltigkeit neu denken.
  • Geschmack ist King, auch bei pflanzlichen Produkten.
  • Planetenzentrierte Innovation ist kein Widerspruch.
  • Soziale Innovation gehört zur planetaren Innovation.
  • Es gibt kein Entweder-oder zwischen Umsatz und Umwelt.
  • Mitarbeiter brauchen das Gefühl, etwas zu bewirken.

Chapters

00:00 Einführung in planetenzentrierte Innovation

03:02 Die vier Phasen der planetenzentrierten Innovation

05:56 Machbarkeit und Zielgruppenfokus

08:50 Wünschbarkeit und Kundenbedürfnisse

12:08 Wert und Preis von nachhaltigen Innovationen

14:56 Die Rolle des Marketings in der Innovation

18:10 Iterative Prozesse und Feedbackschleifen

23:34 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Innovationsprozess

28:14 Die 60%-Strategie: Phasen der Strategieentwicklung

35:15 Mitarbeiterengagement und Motivation durch Nachhaltigkeit

42:38 Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Sektoren

Mehr Infos zum Corporate-Tagesseminar über: www.bock.am/akademie

oder direkt an uns: info@bock.am

Melde dich für unseren Newsletter an und gehöre zu den Ersten, die von neuen Episoden, Akademie-Angeboten und dem BAM! Bock auf Morgen Festival und von guter und richtiger Nachhaltigkeitskommunikation erfahren.

Website BAM! Bock auf Morgen

LinkedIn Bam! Bock auf Morgen

LinkedIn Podcasthost Frank Schlieder

Get in touch with us: info@bock.am

BAM Nachhaltigkeit Beratung Medien GmbH VE (in Verantwortungseigentum)

Wönnichstr. 66

10317 Berlin

BAM! Bock auf Morgen
Die Podcastreihe für Marketing für Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissenschaft und Unterhaltung. Neue Episoden regelmäßig als Nachricht auf dein Smartphone. Einfach abonnieren und Glocke aktivieren 🔔 Von BAM! Bock auf Morgen für Bock auf Morgen. Mehr unter https://www.bock.am