Beijing Briefing ist der Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Stets auf den Punkt, kritisch und kompakt.
Mein Name ist Fabian Kretschmer, und ich berichte seit Ende 2019 aus der chinesischen Hauptstadt. Direkt vor Ort beobachte ich die teils dramatischen Veränderungen Chinas – einem Land, das zwar immer wichtiger wird, aber gleichzeitig auch zunehmend schwer zu verstehen.
In diesem Podcast versuche ich Woche für Woche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verständlich zu erklären.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beijing Briefing ist der Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Stets auf den Punkt, kritisch und kompakt.
Mein Name ist Fabian Kretschmer, und ich berichte seit Ende 2019 aus der chinesischen Hauptstadt. Direkt vor Ort beobachte ich die teils dramatischen Veränderungen Chinas – einem Land, das zwar immer wichtiger wird, aber gleichzeitig auch zunehmend schwer zu verstehen.
In diesem Podcast versuche ich Woche für Woche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verständlich zu erklären.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass sich PolitikerInnen aus Europa nur zaghaft über Taiwan äußern, hat mit der Angst vor chinesischer Vergeltung zu tun. Japan bekommt den politischen und wirtschaftlichen Zorn Pekings gerade massiv zu spüren. Auslöser war, dass Ministerpräsidentin Sanae Takaichi angedeutet hatte, dass Japan im Falle eines chinesischen Angriffs auf Taiwan selbst militärisch aktiv werden würde. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir die Hintergründe der diplomatischen Fehde. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nachdem der deutsche Außenminister Johann Wadephul seine China-Reise kurzfristig verschoben hat und auch Kanzler Friedrich Merz bislang keinen Antrittsbesuch in Aussicht hat, wird Lars Klingbeil der erste hochrangige Vertreter der neuen Bundesregierung in der Volksrepublik sein. Das ist durchaus heikel, weil Berlin eigentlich mit geeinter Stimme gegenüber der Parteiführung in Peking auftreten möchte, nun aber gemischte Signale sendet. Insofern ist die Reise des Finanzministers ein heikler Drahtseilakt - zwischen Dialogversuch und Spaltungsgefahr. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir die Hintergründe. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing feature ich diesmal eine Veranstaltung der Korrespondentenorganisation Weltreporter, der ich auch angehöre. Gemeinsam mit Kerstin Zilm (Los Angeles), Karen Naundorf (Buenos Aires) und Sarah Mersch (Tunis) habe ich über den Zustand der Pressefreiheit weltweit gesprochen. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast jeder kennt das ikonische Foto vom "Tank Man", der 1989 die anrollenden Panzer am Tiananmen-Platz gestoppt hat. Aber wusstet ihr auch, dass sich die Szene auf über 20 Minuten Länge abgespielt hat? Der damalige CNN-Journalist Jonathan Shaer hat die Szene mit seiner Fernsehkamera festgehalten - und mit Hilfe eines Touristen außer Landes geschmuggelt. In Seoul bin ich ihm zufällig während einer Journalisten-Preisverleihung begegnet, wie ich im aktuellen Update des Beijing Briefing berichte. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im aktuellen Update des Beijing Briefing melde ich mich aus dem südkoreanischen Gyeongju, wo sich Xi jinpng und etliche weitere Staatschefs am APEC-GIpfel treffen. Doch das ist nur ein Nebenschauplatz verglichen mit dem gestrigen Showdown: Der chinesische Präsident traf dort auf Donald Trump, und die Weltöffentlichkeit erwartete einen großen Deal zwischen den zwei Weltmächten. Herausgekommen ist eher ein temporärer Waffenstillstand.
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-chinesischen Handelsgespräche, die am Wochenende in Malaysia stattfanden, haben überraschend zu einer "vorläufigen Einigung" geführt. So äußerte sich zumindest der chinesische Unterhändler Li Chenggang. Die Erwartungen sind nun deutlich gestiegen, dass Donald Trump und Xi Jinping bei ihrem geplanten Treffen am Donnerstag in Südkorea einen Deal verkünden werden. Europa hingegen schaut derzeit etwas blass aus; insbesondere Deutschland, dessen Außenminister Johann Wadephul am Sonntag eigentlich seine Antrittsreise nach Peking hätte beginnen sollen. Warum ich es dennoch für eine richtige Entscheidung halte, dass er die Dienstreise kurz vor Abflug verschoben hat, erkläre ich dir im aktuellen Update des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In keinem anderen Land ist die Stimmung gegenüber China in den letzten zehn Jahren stärker umgeschlagen als in Südkorea. Warum das so ist, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Zudem nehme ich dich mit auf einen Protest im Stadtzentrum von Seoul, bei dem die Demonstranten teils rassistisch gegenüber chinesische Migranten gewettert, jedoch auch nachvollziehbare politische Ängste über den zunehmende Einfluss der kommunistischen Partei Chinas geäußert haben. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Derzeit feuern die zwei Weltmächte USA und China im Handelskrieg aus allen Rohren. Dennoch argumentiere ich, dass die zwei Staaten kein Interesse an einer totalen Eskalation haben. Die chinesische Staatsführung sieht sich am längeren Hebel und setzt vor allem auf Zeit. Doch auch Washington hat ein paar Asse im Ärmel, die die Volksrepublik China in die Knie zwingen könnten - jedoch auch die Weltwirtschaft empfindlich treffen würden. Im aktuellen Update, dem Kurzformat des Beijing Briefing, erkläre ich dir - ca. zwei Wochen vor einem möglichen Treffen von Xi Jinping und Donald Trump - meine Sicht der Dinge. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im aktuellen Update des Beijing Briefing behandele ich diesmal gleich zwei aktuelle Themen: Der ukrainische Geheimdienst behauptet, dass Peking Satellitendaten mit Moskau teilt, um die russische Armee bei Raketenangriffen zu unterstützen. Ebenso hat China seine Exportkontrollen für Seltene Erden weiter verschärft. Was das bedeutet, erkläre ich dir pointiert auf den Punkt gebracht. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die geopolitische Beziehung zwischen China und Europa wird immer komplizierter, und das hat natürlich auch ganz konkrete Auswirkungen auf individuelle Lebensläufe. Bestes Beispiel sind die China-Experten Tobias Beck und Eugen Zak: Beide haben sich, gut qualifiziert, beim Auswärtigen Amt für eine sogenannte Attaché-Ausbildung beworben, jedoch keine Sicherheitsüberprüfung erhalten. Als Begründung wurde unter anderem angeführt, dass sie eine chinesische Ehefrau haben - und somit potenziell erpressbar seien.
Ihr Fall wirft etliche spannende Fragen auf, gibt aber keine einfache Antworten her: Wie etwa soll die Bundesrepublik Deutschland China-Kompetenz fördern, wenn sie gleichzeitig junge Menschen für ihre engen Verbindungen mit chinesischen StaatsbürgerInnen abstraft? Wie können wir kulturell Brücken schlagen und politisch in Dialog miteinander treten - und gleichzeitig die Bedrohung durch einen systemischen Rivalen ernst nehmen?
In der aktuellen Folge sind Beck und Zak zu Besuch im Beijing Briefing, um meine Fragen zu beantworten - und das sehr nuanciert und reflektiert. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Beijing Briefing erscheint diesmal eine Gastfolge von Asien-Copy-Paste; dem zweiwöchentlichen Podcast, in dem ich gemeinsam mit Felix Lill Themen aus Ost- und Südostasien bespreche. Diesmal haben wir uns den höchst widersprüchlichen Zustand der chinesischen Volkswirtschaft angeschaut: Einerseits feiern Tech-Unternehmen aus Peking und Shenzhen derzeit bahnbrechende Erfolge, chinesische Elektro-Autos fahren der Konkurrenz davon und die Skylines der Metropolen an der Ostküste sind atemberaubend. Gleichzeitig leidet das Land unter einer rekordhohen Jugendarbeitslosigkeit, viele Einkaufszentren in den Innenstädten sind regelrecht ausgestorben und immer mehr Chinesen blicken sorgenvoll in die Zukunft. Was also stimmt? Wir haben versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Wenn dir Asien-Copy-Paste gefällt, dann abonniere den Podcast gerne - verfügbar auf allen gängigen Plattformen. In der nächsten Woche gibt es dann wieder eine reguläre Folge des Beijing Briefing.
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herrschen in den USA mittlerweile "chinesische" Verhältnisse? Natürlich hinkt der Vergleich – aber eben nur ein bisschen. Es ist erstaunlich, welche Parallelen sich zwischen Donald Trump und der Staatsführung in Peking beobachten lassen. Klingt absurd? Mitnichten! Im aktuellen Update des Beijing Briefing nenne ich dir die offensichtlichsten Annäherungen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer haben das Potenzial, einen dritten Weltkrieg auszulösen. Doch wie schaut der Konflikt für die Bewohner der Region konkret aus? Christina zur Nedden war auf einer kleinen, scheinbar paradiesischen Tropeninsel unterwegs, der eine zentrale Rolle im Machtkampf zwischen China und den Philippinen spielt. Was die Singapur-Korrespondentin dort erlebt hat, schildert sie in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!
Artikel: Wenn es zum Krieg zwischen China und Amerika käme, dann hier
Video: Tithu Island: Zankapfel zwischen Peking und Manila
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Vorwurf kommt hin und wieder aus der chinesischen Diaspora, manchmal auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Europa, und ebenfalls wird er regelmäßig von den Staatszeitungen in Peking erhoben: Die teils sehr negative Berichterstattung in westlichen Medien würde Rassismus gegenüber Menschen mit chinesischen Wurzeln befördern, ja teilweise sogar ein Nährboden für Gewalttaten bieten. Was ist da dran? Um diese heikle Frage in der aktuellen Folge des Beijing Briefing zu beantworten, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für die meisten Medien ist Taiwan immer erst dann interessant, wenn es um den Konflikt mit China geht. Doch das wird der demokratisch regierten Insel natürlich in keiner Weise gerecht. Journalist Klaus Bardenhagen lebt schon seit Ende der Nullerjahre auf Taiwan; und wie er in seinem gleichnamigen Buch schildert, ist es für ihn "die wichtigste Insel der Welt". In der aktuellen Folge des Beijing Briefing spreche ich mit Klaus über die bewegte Geschichte Taiwans, über die komplexe kulturelle Identität ihrer Einwohner - und wie diese mit der zunehmenden Bedrohung durch die chinesische Staatsführung in Peking umgehen. Viel Spaß beim Hören!
Buch: Die wichtigste Insel der Welt
Newsletter: Neues vom Taiwanreporter
Umfrage: Unabhängigkeit oder Vereinigung
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Xi Jinping fährt diplomatisch große Geschütze auf: Zuerst lädt er dutzende Staatschefs für den Gipfel der "Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit" nach Tianjin ein, wenige Tage später lässt er bei einer pompösen Militärparade die Panzer über die Changan-Prachtstraße rollen. Westliche Regierungschefs blieben den Veranstaltungen - aus gutem Grund - fern. Dennoch täte Europa gut daran genauer hinzuschauen, was im fernen Osten vor sich geht: China positioniert sich als dezidiert anti-westliche, alternative Weltmacht. Und dank Donald Trumps Disruptionen fällt Xi Jinpings Botschaft durchaus auf fruchtbaren Boden. Im aktuellen Update des Beijing Briefing erkläre ich dir meine Sicht der Dinge.
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indien und China sind die zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Sie sind beide aufstrebende Weltmächte, die jedoch stark zerstritten sind. Vor fünf Jahren kam es entlang ihrer gemeinsamen Landesgrenze sogar zu einer tödlichen Auseinandersetzung. Und dennoch rücken Delhi und Peking derzeit, angefacht durch Donald Trumps Handelskrieg, näher aneinander.
Über das komplizierte Verhältnis der zwei Länder spreche ich mit Natalie Mayroth, Korrespondentin mit Sitz in Mumbai. Seit etlichen Jahren arbeitet Natalie bereits in Indien, doch sie hat auch mehrfach aus China berichtet. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzählt sie von ihren Eindrücken vor Ort.
Viel Spaß beim Hören!
Artikel: Als Techno in China “atmen” lernte
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folge wurde erstmals am 26. April 2024 ausgestrahlt. Im Zuge einer kleinen Sommerpause veröffentliche ich sie nochmals. Viel Spaß beim Hören!
China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte.
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die Aufholjagd der Wolfsburger gelingen kann. Ich habe zudem die Beijing Auto Show besucht, die vielleicht wichtigste Branchenmesse des Jahres. Dort zeigt sich, wie weit bereits die Transformation zur Elektro-Mobilität in China vorangeschritten ist.
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Xi Jinping möchte China zur Fußballmacht machen. Sportlich hat das bislang nicht geklappt, aber wirtschaftlich übt China im weltweiten Fußballsport einen immer größeren Einfluss aus. Darüber habe ich mich mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke unterhalten. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing berichtet Ronny unter anderem von seinen Recherche-Trips nach Shanghai und Hongkong, wo er sich unter die Fußballfans gemischt hat. Wie kein zweiter weiß der gebürtige Rostocker: Fußball ist immer auch politisch - insbesondere in der Volksrepublik China.
Viel Spaß beim Zuhören!
Radio-Feature: Protestkultur gegen Pekings Propaganda - Das Stadion als Freiraum in Hongkong
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jedes Jahr gibt es in China tausende Proteste - oftmals nur mit einer Hand voll Demonstranten. Doch der brutale Mobbing-Fall einer 14-jährigen Schülerin im westchinesischen Jiangyou hat einen landesweiten Volkszorn ausgelöst. Über tausend Anwohner sind auf die Straße gezogen, um Gerechtigkeit zu fordern. Doch die Sicherheitskräfte haben den Protest brutal niedergeschlagen. Worum es beim sogenannten "Jiangyou-Vorfall" ging, erkläre ich dir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing. Viel Spaß beim Hören!
Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.