
Simon Iden ist als Physiotherapeut in der NBA tätig. Er hat seinen Weg von der klassischen Physiotherapie-Ausbildung in Deutschland bis in die höchsten Ligen des internationalen Sports gemacht und arbeitet heute mit Spitzensportlern auf höchstem Niveau. Zu seinen Kunden zählten beispielsweise Athleten wie Daniel Theis, Lauri Markkanen, Paul Zipser und Angelique Kerber, an deren Sieg der Australian Open 2016 er auch massiv beteiligt war.
Wir sprechen über seinen Werdegang, die Herausforderungen auf dem Weg in den Profisport und die entscheidende Rolle von Mentoren und Netzwerken. Simon erklärt, warum fundierte Anatomiekenntnisse das Fundament erfolgreicher Therapie sind, wie wichtig eine offene Einstellung und kontinuierliche Fortbildung sind und welche Unterschiede es zwischen der Sportmedizin in den USA und Deutschland gibt.
Simon teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Profisportlern im Basketball und Tennis, reflektiert über die psychologischen Aspekte der Arbeit mit Athleten und die oft komplexe Dynamik in der Zusammenarbeit mit Ärzten und Teams. Er gibt praktische Ratschläge für angehende Physiotherapeuten, die den Schritt in den Profisport wagen möchten, und betont, warum Authentizität und das richtige Mindset mindestens genauso wichtig sind wie fachliche Qualifikationen.
Eine Episode voller Einblicke für alle, die sich für Physiotherapie im Profisport, Karrierewege in der Sportmedizin und die Arbeit mit Spitzensportlern interessieren.
Simon bei Instagram: instagram.com/idenphysio
Instagram: Instagram.com/carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Timestamps
00:00 – Einführung in die Physiotherapie und Sportkarriere
02:56 – Der Weg in den Profisport und erste Erfahrungen
05:52 – Die Bedeutung von Glück und harter Arbeit
09:06 – Fortbildung und persönliche Entwicklung in der Physiotherapie
11:57 – Studium und akademische Qualifikationen
14:58 – Karriereverlauf: Vom Wasserball zum Tennis
17:59 – Zusammenarbeit mit Profisportlern und Authentizität
19:10 – Der Weg in die Sportphysiotherapie
22:35 – Mentoren und ihre Bedeutung
24:59 – Reisegeschichten und Herausforderungen
28:59 – Die Rolle des Therapeuten als Psychologe
32:17 – Der Übergang zur NBA
37:39 – Risiken und Chancen im Leben
39:13 – Die Herausforderungen der Anerkennung von Qualifikationen
41:15 – Unterschiede in der Sportmedizin zwischen den USA und Deutschland
52:01 – Wichtige Ratschläge für angehende Physiotherapeuten
53:51 – Traumspieler und persönliche Ambitionen
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Sportmedizin, Performance und Gesundheit!