Das Vertrauen ist zerstört. Der Schmerz ist unerträglich. Aber: Ein Seitensprung ist nicht das Ende, sondern oft nur das Ende einer Illusion.
Diese Folge ist Ihr Leitfaden für die Zeit nach dem Schock:
Erste Hilfe: Konkrete Schritte zur emotionalen Stabilisierung nach dem Vertrauensbruch.
Keine Schuld, sondern Wahrheit: Was der Fremdgeher tun muss – und wie der Betrogene sich selbst befreit.
Neustart: Wie eine Beziehung nach diesem Schnitt eine tiefere Intimität entwickeln kann.
Ich zeige, warum Vergebung der stärkste Akt der Selbstbefreiung ist. Denn: Nicht der Seitensprung zerstört die Liebe – sondern wie wir danach damit umgehen.
Warum betrügen wir, obwohl wir lieben? Fremdgehen ist selten ein Ausrutscher, sondern fast immer das Symptom einer schleichenden Beziehungs-Krise.
Diese Folge fragt nicht nach Schuld, sondern nach dem Warum. Ich zeige, wie mangelnde Nähe, emotionale Leere und das Ignorieren von Zuwendungsversuchen die Tür zur Untreue öffnen.
Erfahren Sie, wie Einsamkeit in der Partnerschaft zur Hauptursache wird und warum Sie als Einzelner mehr als die Hälfte der Verantwortung für eine gesunde Beziehung tragen.
Verstehen ist der Schlüssel zur Treue – und zur Vorbeugung!
Jede Beziehung ist einzigartig – und doch folgen Partnerschaften oft ähnlichen Mustern. Nähe und Distanz, Konfliktvermeidung und Angriffslust treten in unterschiedlicher Intensität auf. Fünf grundlegende Dynamiken prägen jede Beziehung. Wer sie erkennt, kann bewusster handeln – und sich freier fühlen.
Muster sind wie Spurrillen – wir bewegen uns in ihnen, doch sie bestimmen die Richtung. Viele Beziehungen folgen solchen Bahnen, oft unbewusst. Doch wie können wir unser „Fahrverhalten“ bewusst verändern und in Richtung Liebe steuern?
Attraktion heißt Anziehung. Wie ziehe ich an, wonach ich suche?
Stärken verstärken:
https://charakterstaerken.org/
Begeisternd:
https://futurzwei.org/
https://www.youtube.com/watch?v=tglSonolQ-U
Wenn wir wissen, wonach wir suchen, werden wir finden. Eine Selbstklärung ist daher für die Partnerwahl ganz wesentlich. Sonst landen wir da, wo wir nicht sein wollen.
Sollten wir auf unser Gefühl achten, Bauch oder Herz folgen, oder gibt es doch Gesichtspunkte, die die Partnersuche zu einer erfüllten Beziehung führen? Kriterien sind naturgemäß abstrakt. Können sie dennoch dem Leben dienlich werden, zur Entwicklung der Liebe beitragen?
Ist uns der Partner irgendwie vorbestimmt? Gibt es dann den "richtigen" - und "falschen"? Spielen Kinder dabei eine Rolle? Wie suchen wir den Partner aus, wenn wir viele Gesichtspunkte mit einbeziehen?
Diese Folge habe ich auch - leicht verändert - auf YouTube als Video veröffentlicht: https://youtu.be/pHKsPY_4QqU
Was heißt Treue heute, was entsteht durch Treue, was durch Untreue und wie kann die Verbindlichkeit - in voller Freiheit - gelingen?
Was soll das: Das Intimste überhaupt mit Beamtentum konfrontieren? Die Liebe bürokratisieren?? Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die "Zivilehe" herausgebildet. In dieser zeigt sich eine tiefe Weisheit. Die Beziehung ist eben einerseits Privatsache; andererseits geht sie die Gesellschaft etwas an! Von dieser Weisheit können wir Liebe in BEZIEHUNG WEISE lernen.
Eine andere Dimension in der Beziehung wird eröffnet, wenn wir vom <Gefühlsverhältnis zueinander> in ein >Willensverhältnis zur Beziehung< treten. Einsame Entschlüsse können eine höhere gemEINSAMkeit bilden. Wann ist eine Beziehung reif dafür? Was beinhaltet ein Verlöbnis? Nachrichten gerne an DerWegDerLiebe@posteo.de (Groß- und Kleinschreibung spielen bei eMails übrigens keine Rolle! Für die Lesbarkeit aber schon...)
Streit kommt in allen Beziehungen vor. Eine Verhaltensweise sorgt dafür, dass unsere Beziehung durch den Streit keinen Schaden nimmt. Was können wir Gutes tun?